ἀν-αρτάω

[206] ἀν-αρτάω, 1) auf-, anhängen, τινός, an etwas, Ap. Rh. 3, 789; übertr., ἐλπίσι τινὰ ἀναρτᾶν, Einen durch Hoffnung spannen, sowohl aufrichten, als ungewiß machen, εἰς τὸ ϑεῖον ἀνηρτῆσϑαι ταῖς ἐλπίσι Plut. Num. 15. seine Hoffnung auf Gottgesetzt haben; vgl. εἰς ϑεοὺς ἀναρτᾶν Eur. Phoen. 712; αἱ ἐλπίδες ἀναρτηϑεῖεν ἐς αὐτόν Pol. 10, 3; ἑαυτὸν εἴς τινα, sich an Jemand hängen, sich auf ihn verlassen, Dem. ep. 3 p. 1480, 5; ἀνήρτηται εἰς ἑαυτὸν πάντα τὰ πρὸς εὐδαιμονίαν φέροντα ἀνδρί Plat. Menex. 247 e, der alles von sich abhängig gemacht, auf sich begründet hat; vgl. εἰς τὴν ψυχὴν ἀνηρτῆσϑαι Men. 88 e; Legg. V, 729 e; ἡ δύναμις ἐξ ἐκείνης τῆς λίϑου ἀνήρτηται, haftet an jenem Steine, Ion. 533 e; ἐκ τοῦ ἐμοῦ νεύματος ἀνηρτημένος, von meinem Winke abhängig, Luc. Tim. 5; ἀνηρτημένοι ταῖς ὄψεσιν πρός τινα Plut. Otho 3. – Med., τινά, Jemanden für sich gewinnen, Xen. Cyr. 1, 4, 1. 2, 2, 29; φῦλα, sich unterwerfen, 1, 1, 5. – 2) ἀνηρτημένος ποιεῖν, ἔρδειν, der sich vorgenommen hat, etwas zu thun, Her. 1, 90. 6, 88.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 206.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: