ἀπο-λαύω

[310] ἀπο-λαύω (das simplex λαύω ist nicht vorhanden; verwandt mit λαμβάνω; fut. ἀπολαύσομαι, akt. Form nur Sp., wie D. H.; Luc. D. M. 33. 3; perf. ἀπολελαυκώς Plat. Phaedr. 255 d; Plat. com. bei Schol. Ar. Av. 121; die erst bei Sp. vorkommende Form ἀπήλαυσα verwerfen die Gramm. mit Recht, dagegen ist ἀπέλαυον, ἀπέλαυσα gew., bei Isocr. 1, 9 ἀπήλαυον v. l.), 1) Antheil haben, Genuß von etwas haben (bes. vom Essen u. Trinken, τινός, com. oft), sowohl im guten [310] als im bösen Sinne, gleichbedeutend mit χρῆσϑαι, Xen. Cyr. 4, 3, 19; vgl. τῶν σωμάτων πρόςτι Mem. 1, 2, 29. Ggstz οὐ μετέχειν 4, 5, 10; τί τινος, etwas an Einem, z. B. ἀγαϑόν τινος Ar. Nubb. 1212, u. öfter; ἀπολαύουσιν ἐλάχιστα τῶν ὑπαρχόντων, sie genießen schr wenig von ihren Gütern, Thuc. 1, 70; τοῠ βίου τι 2, 53; Plat. Rep. I, 330 d; Xen. Cyr. 5, 4, 19; so τοῦτο, ἅ u. ähnl. τινός; τὶ ἀπὸ τούτων Plat. Apol. 31 b; ἀπολαύων μηδὲν ὅ, τι ἔχει Men. Stob. Floril. 16, 7; δέδοικα μὴ ἀπολαύσω τι φλαῠρον Isocr. 8, 81; ἀπὸ τῶν ἀλλοτρίων εἰς τὰ οἰκεῖα Plat. Rep. X, 606 b; Vortheil aus etwas ziehen, τῆς σῆς δικαιοσύνης ἀπολαῦσαι Her. 6. 86; τῆς σιωπῆς Dem. 21, 203; absol., Ar. Av. 1358. – 2) Einen zum Besten haben, τινός Plut. de Gen. Socr. 18; Pomp. 24 Aristid. 25.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 310-311.
Lizenz:
Faksimiles:
310 | 311
Kategorien: