ἀργέω

[345] ἀργέω (ἀ-εργέω), nichts thun, nicht arbeiten, Soph. frg. 288; Xen. Cyr. 1, 2, 15 οἱ δυνάμενοι τρέφειν τοὺς παῖδας ἀργοῠντας (die sich nicht ihr Brot erwerben müssen); καὶ σχολάζειν Dem. 3, 35; meist im tadelnden Sinne, ἀργῶν καὶ πάντων ἀμελῶν Plat. Rep. VIII, 561 d; τινός, z. B. δημιουργίας II, 371 c; – τὸ ἐργαστήριον ἀργῆσαι Dem. 27, 19, die Fabrik steht still; γῆ ἀργοῦσα, brach liegen, Xen. Cyr. 1, 6. 11; ούκ ἀργήσει ἡ ὑπόϑεσις, es wird nicht unbeachtet, unbearbeitet bleiben, Pol. 3, 5; ἀ ργούντων τῶν ὅπλων Plut. Aemil. 8; οὐκέτ' ἀργήσει ξίφος Eur. Phoen. 628. – Pass., verabsäumt werden, Xen. Cyr. 2, 3, 3 οὐδὲν γὰρ αὐτοῖς ἀργεῖται τῶν πράττεσϑαι δεομένων; Hier. 9, 9 αὕτη ἡ σκέψις οὐκ ἀργοῖτο, dürfte Nutzen haben.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 345.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: