[410] ἀφ-ίημι (s. ἵημι), impf. ἠφίει Thuc. 2, 41; ἠφίεσαν Xen. Hell. 7, 4, 39; ἠφίουν Isae. 6, 40; ἀφίει Thuc. 8, 41; ἤφιε Ev. Marc. 1, 34; ἠφίειν Plat. Euthyd. 293 d; das B. A. 470 aus com. erwähnte ἀφεῠσαν, ἀφῆκαν, soll wohl ἀφεῖσαν heißen; perf. dor. ἀφέωκα, ἀφέωμαι; 1) wegschicken, entlassen; Menschen, [410] ἐπὶ νῆας ἀφήσω Il. 2, 263; τὸ στράτευμα u. ä., Her.; Xen. Cyr. 1, 2, 8; Wurfgeschosse, ἄκοντα, ἔγχος, κεραυνόν, abschießen; Il. 21, 590. 10. 372. 8, 133; δίσκον 23, 432; u. ä.; ὥστε τοξότης ἀφῆκα καρδίας τοξεύματα Soph. Ant. 1072; in Prosa, βέλη, z. B. Plat. Conv. 219 b; πῠρ, Feuergeschosse, Pol. 1, 48; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich auf, in etwas stürzen, Plat. Rep. II, 373 d; Plut. Alc. 13; fallen lassen, was man hält, Il. 12, 221; ἀφῆκε πόντιον, warf ins Meer, Eur. Hec. 797. Uebertr. auf die Rede, ἔπος κακόν Soph. O. C. 735; λόγον εἴς τινα Plat. Legg. III, 698 d; γλῶσσαν Her. 2, 15; φωνήν Plut. Sol. 7; φωνὰς ἀφιέναι Plat. Rep. V. 475 a Dem. 1, 8. 18, 218, Stimmen von sich geben, hören lassen; γόους ἀφ., στεναγμόν, Eur. El. 59 Hipp. 1324; παντοδαπὰ χρώματα, allerhand Farben blicken lassen, annehmen, Plat. Ep. VII, 379 a; πᾶσαν τέχνην ἐς ἔργον, alle Künste anwenden, Theocr. ep. 7. – Uebh. wegwerfen, τὰ ὅπλα Plat. Legg. XII, 944 c; von sich thun, δίψαν, den Durst vertreiben, Il. 11, 642; ἄνϑος, die Blume abstreifen, von Weintrauben, welche eben zur Frucht angesetzt haben, Od. 7, 126; μένος. die Kraft verlieren, Il. 13, 444; τὴν ψυχήν, die Seele aushauchen, Her. 4, 190 u. Folgde; γόους, ὀργήν, Klagen. Zorn aufgeben, Eur. Or. 1022; Aesch. Prom. 315; μόχϑον ἄφες, laß die Mühe, Her. 1, 206; überlassen, τινί τι, Ἰωνίην τοῖς βαρβάροις, Her. 9, 106; öfter bei Folgdn, πόλιν τινί Dem. 6, 20; τὰ πλήϑη τοῖς στρατιώταις Pol. 34, 14. – 2) Loslassen, freilassen, Il. 20, 464; bes. Sklaven freilassen, ἐλεύϑερόν τινα Plat. Rep IX, 591 a; Legg. XI, 915 b; Dem. 29, 31 u. sonst; vgl. Ὀρχόμενον αὐτόνομον ἀφῆκεν Andocid. 3. 13; einen Gefangenen, Dem. 24, 125; Pol. 33, 1; – ἀλλήλους ἐγκλημάτων, die Beschuldigungen od. die Anklage aufgeben, Is. 5, 1; τὸν δράσαντα φό-νου Plat. Legg. IX, 869 a; vgl. Euthyd. 9 c; ἀφῆκεν αὐτὸν πάσης αἰτίας, er sprach ihn von aller Schuldfrei, Plut. Alex. 13; τινί τι, z. B. ἀπῆκεν αὐτῷ τὴν αἰτίην Her. 6. 30; αὐτοῖς ἀπιεὶς τὰς ἁμαρτάδας 8, 140. 2; vgl. Dem. 59, 30, Strafe erlassen, πληγὰς ἀφίεμεν Ar. Nub. 1425; χρέος, δάνειον N. T.; ἄφες τὰ ὀφειλήματα Matth. 7, 12; ἀφίενταί σου αἱ ἁμαρτίαι, v. l. ἀφέωνται, ib. 9, 5; φόρον τινί Pol. 22, 7, Schuld, Tribut erlassen; ἀφορολόγητόν τινα 18, 29; ὅρκον λύω καὶ ἀφίημι Andoc. 1, 98. – 3) sein lassen, nicht achten, τὰ περισσεύοντα τῶν λόγων ἄφες Soph. El. 1280; ἀφεὶς τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια O. C. 918; – καιρόν Isocr. 4, 16 Dem. 1, 8, ungenutzt vorüber lassen; ἀφύλακτον Her. 8, 70; ἔρημον Soph. Ant. 878. Bei den Athenern der eigtl. Ausdruck vom Entlassen der Raths- od. Gerichtsversammlungen, wie λύειν von der Volksversammlung, Ar. Ach. 173; ἀφειμένης τῆς βουλῆς διὰ τὰ Κρόνια Dem. 24, 26; γυναῖκα, seine Frau verstoßen, sich von ihr scheiden, Her. 5, 39; Plut. Zuweilen mit dem partic., σκευωρούμενοι οὐ πρότερον ἀφίεσαν, Dem. 17, 20. – Zulassen, gestatten, öfter bei Plat. u. sonst, mit dem int.; ἀπίει ἀπάγεσϑαι, ließ sie fortführen, Her. 6, 62; τὸ πλοῖον ἀφ. κατὰ τον ποταμὸν φέρεσϑαι, das Schiff stromabwärts treiben lassen, 1, 194; vgl. 5, 42; ἀφιέναι τι δημόσιον εἶναι Thuc. 2, 13. – Plat. Critia 166 c ist ἱερὸν ἄβατον ἀφείτω = weihen. – 4) Intrans., sc. ναῠν, ἔμελλον εἰς το πέλαγος ἀφήσειν Her. 7, 193, in See stechen, wie Thuc. 7, 19; στρατόν, aufbrechen, Sp.; s. Lob. zu Soph. Ai. p. 189. – 5) pass., entlassen, abgeschickt werden, Her. u. Folgde, τοῠ δέ τε πολλοὶ ἀπὸ σπινϑῆρες ἵενται, es sprühen viel Funken aus, Il. 4, 77; ἀφειμένος τινός, von etwas befreit, στρατείας Plut. – 6) med., ablassen, loslassen von etwas, δειρῆς οὔ πω ἀφίετο πήχεε, sie ließ beide Arme noch nicht von seinem Nacken los, Od. 23, 240; τέκνων δ' ἀφοῦ, trenne dich von den Kindern, Soph. O. R. 1521; oft Prosa, τινός, μὴ ἀφίεσϑε τοῦ κοινοῦ τῆς σωτηρίας Thuc. 2, 60; Plat. setzt τοῠ νῠν ἀφιέμενοι dem τοῠ ἔπειτα ἐπιλαμβανόμενοι gegenüber Parm. 152 c; τοῦ χρῆσϑαι ταῖς εὐκαιρίαις Pol. 2, 68, der auch das act. so braucht, 17, 3.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro