ἁρμονία

[356] ἁρμονία, , die Fügung; eigentl. fem. von ἁρμόνιος, welches adject. zu einem wenigstens als Appellat. ungebräuchl. ἅρμων ist; verwandt ἁρμός, ἅρμα, ἄρω. Hom., bei dem nach Scholl. Od. 5, 248 ἁρμονιά zu betonen ist, hat das Wort dreimal: Od. 5, 248 γόμφοισιν δ' ἄρα τήν γε καὶ ἁρμονιῇσιν ἄρασσεν, wahrscheinl. Klammern; 5, 361 ὄφρ' ἂν μέν κεν δούρατ' ἐν ἁρμονιῇσιν ἀρήρῃ, so lange die Balken zusammenhalten; Iliad. 22, 255 τοὶ γὰρ ἄριστοι μάρτυροι ἔσσονται καὶ ἐπίσκοποι ἁρμονιάων, des Vertrages, plur. statt des sing. – Bei den Folg.: Bindungsmittel, τοίχων ἁρμ. δέδεται Antiphil. 27 (IX, 306); die Fugen, τὰς ἁρμονίας ἐπάκτωσαν βίβλῳ Her. 2, 96; Sp., wie D. Sic. 2, 8; Plut.; Fügung, Verhängniß, Διός Aesch. Prom. 550; das richtige Verhältniß aller Theile zum Ganzen, Uebereinstimmung, Proportion, ἡ ἐν σώματι Plat. Rep. IX, 591 d; αἱ ἐν τοῖς φϑόγγοις καὶ ἐν τοῖς τῶν δημιουργῶν ἔργοις πᾶσι Phaed. 86 c; in der Musik, Einklang, Harmonie; Tonart, Λυδία Pind. 4, 45; Folgde. Bei den Rhetoren Wohlklang im Periodenbau, Arist. rhet. 3, 1. ἁρμονικός, ή, όν, die Harmonie betreffend, der Harmonie u. der Musik übh. kundig, Plat. Phaedr. 268 d; Plut. Lyc. et Num. 1; ἡ ἁρμονική, sc. τέχνη, die Theorie der Tonkunst, Arist. metaph. 12. 3.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 356.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: