ἄνευθε

[227] ἄνευθε, vor einem Vokal ἄνευϑεν, nur p., 1) c. gen. = ἄνευ, von Personen u. Sachen, οἶος ἄνευϑ' ἄλλων Il. 22, 39; ἄνευϑε πόνου Od. 7, 192; ἄνευϑε ϑεοῦ, wie ἄνευ ϑεοῦ, Il. 5, 185; πατρὸς ἄνευϑε, wider Willen des Vaters, Ap. Rh. 4, 746; vgl. 2, 1209. Bei Hom. steht es nie seinem Casus nach, wenn es auch zuweilendavon getrennt ist, vgl. Il. 22, 88. – 2) entfernt, fern ab, c. gen., Il. 21, 78. – 3) adv., ohne Casus, fern ab, bei Seite, im Ggstz von ἐγγύς, Il. 22, 300. 23, 241 Od. 9, 26. 11, 82; Iliad. 23, 378 οὐδέ τι πολλὸν ἄνευϑ' ἔσαν ἀλλὰ μάλ' ἐγγύς; bes. beim partic. ἐών; auch öfter bei sp. D.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 227.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: