ἄνωγα

[267] ἄνωγα, altes poet. perf. mit Präsens-Bdtg; bei Hom. finden sich folgende hierher gehörige Formen: ἄνωγα Od. 1. 269, ἄνωγας Iliad. 14, 262, ἄνωγεν 6, 444, plusqpft. ἠνώγεα Od. 9, 44. 10, 263. 17, 55 (v. l. ἤνωγσν), 3. pers. ἠνώγειν Od. 12, 160 Iliad. 7, 394, ἠνώγει 7, 386, ἀνώγει 2, 280 Od. 12, 158; daneben wie von ἀνώγω praes. ἀνώγει Iliad. 6, 439, ἀνώγετον 4, 287, impft. 3. plur. ἤνωγον 9, 578, 1. sing. ἄνωγον 5, 805, ἄνωγεν 1, 313, 3. plur. ἄνωγον Od. 3, 35; conj. ἀνώγῃ Iliad. 15, 148, optat. ἀνώγοιμι 19, 206, ἀνώγοι 4, 263, ἀνώγοιτε Od. 11, 356, imperat. ἄνωχϑι Iliad. 11, 204, ἀνώχϑω 11, 189, ἄνωχϑε Od. 22, 437, ἀνωγέτω [267] Od. 2, 195, ἀνώγετε 23, 132, infin. ἀνωγέμεν Iliad. 13, 56; fut. ἀνώξω Od. 16, 404, fut. oder conj. aor. ἀνώξομεν Iliad. 15, 295, inf. aor. ἀνῶξαι Od. 10, 531; 1 plur. pft. ἄνωγμεν Hom. h. Apoll. 528, imperat. ἄνωγε Eur. Or. 119, impft. ἤνωγε Hom. h. Cer. 298 Hes. O. 68, aor. ἤνωξε Hes. Sc. 479. Die Bedtg ist: ich befehle, treibe an; sowohl von Königen u. Gebietern, als auch von Freunden u. Untergeordneten, Einen auffordern etwas zu thun; häufig ϑυμὸς ἄνωγέ με, mein Gemüth treibt mich an, ich habe Lust etwas zu thun. Oft vrbdn mit ἐποτρύνω u. κέλομαι. Die gewöhnliche Constr. ist der accus. c. inf.; der dat. der Person findet sich Od. 10, 531. 20, 139 Ap. Rh. 1, 693. 4, 100. Die Tragg. haben stets den acc., Aesch. Prom. 949 u. öfter; Soph. Trach. 1243. In Att. Prosa kommt das Wort nicht vor; Her. 7, 104 ποιεῠσι γῶν τὰ ἂν ἐκεῖνος ἀνώγη· ανώγει δὲ τὠυτὸ αἰεί; 3, 81 ἐς τὸ πλῆϑος ἄνωγε φέρειν τὸ κράτος. Die Ableitung ist dunkel, man hat an ἄνω, ἀνάσσω, ἄγχω gedacht; wahrscheinl. compos.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 267-268.
Lizenz:
Faksimiles:
267 | 268
Kategorien: