ἅμιλλα

[125] ἅμιλλα, ἡ (ἅμα, nicht mit ἴλη zsgstzt, wo Mehrere etwas zusammen thun), Wettkampf, oft Pind. u. Tragg.; ῥιμφάρματοι, der Wagen, Soph. O. C. 1066; πτερύγων, im Fluge, Aesch. Prom. 129; χειρῶν Eur. Hec. 226; λόγων, Wettstreit, 546; Suppl. 428; ποδοῖν Iph. A. 213; φρονήματος Andr. 213; χαρίτων Iph. T. 1147; κυλίκων Rhes. 361; αἵματος, blutiger Kampf, Hel. 1170; λέκτρων Hipp. 1141, um die Vermählung; βακχία, bacchischer Tanz, Soph. Tr. 219. In Prosa übh. Wetteifer, πρός τι, in Beziehung auf etwas, Plat. Phaedr. 271 a; ἀρετῆς Legg. V, 731 b; ἅμιλλαν ποιεῖσϑαι πρός τινα, mit Einem wetteifern, VIII, 830 d; vgl. Her. 7, 196; Thuc. 6, 32; ἅμ. γίγνεται 8, 6; ἐπὶ δωρεαῖς, um Geschenke, Dem. 20, 108; περί τινος Isocr. 4, 85; τῆς εὐεργεσίας Polyb. 3, 98; ἐξ ἁμίλλης, um die Wette, Plut.; Alciphr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 125.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: