ἌΚρος

[84] ἌΚρος (ἀκή), in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr. 264 c; – a) bei Hom. immer von concreten Dingen, oft als Prädicatsnomen; πρώονες ἄκροι Iliad. 16, 299. ἄκραι ἠιόνες 17, 264, ἄκρῳ Ὀλύμπῳ Iliad 13, 523, ἀκροτάτῃ κορυφῇ Οὐλύμποιο Iliad. 5, 754, auf einer hohen Spitze, Scholl. Aristonic. ὅτι ὑπερϑετικὸν ἀντὶ ἁπλοῠ, ἀκροτάτῃ ἀντὶ τοῦ ἄκρᾳ, Lehrs Arist. p. 168; ἀνὰ Γαργάρῳ ἄκρῳ Iliad. 15, 152; häufig auch bei Anderen von Bergen; ἐπ' ἄκρῳ ῥυμῷ, an der Spitze der Deichsel, Il. 5, 729, vgl. Scholl. Aristonic.; ὕδωρ ἄκρον, die Oberfläche des Wassers, 16, 162; Πέργαμος ἄκρη Iliad. 5, 460. 6, 512, πόλις ἄκρη 6, 257. 317. 7, 345, πόλις ἀκροτἀτη (superl. Homerisch = posit.) 22, 172, der hochgelegene Theil der Stadt, die Burg, welche Od. 8, 494. 504 ἀκρόπολις heißt, s. d. W.; πύργων ἐπ' ἄκρων στάς Eur. Phoen. 1098. Bes. von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε, er verwundete die Spitze der Hand, Il. 5, 336; χερῶν ἄκροι κτένες Aesch. Ag. 1576; vgl. Ar. Lys. 443; Eur. I. A. 951; ἄκροι δάκτυλοι, Fingerspitzen, I. T. 251; Plat. Prot. 352 a; πόδας ἄκρους, bis zu den Fußspitzen, Il. 16, 640; vgl. Eur. Ion 1166; Plat. Lach. 183 b; übtr. Soph. Ai. 1209 ἐπ' ἄκρων ὁδοιπορεῖς, du bist stolz, hochfahrend; ἐπ' ἄκροις τοῖς κώλοις Plat. Tim. 76 e; ἄκρος μυελός, das innerste Mark, Eur. Hipp. 255; οὐ γὰρ ἄκρας καρδίας ἔψαυσέ μου, er hat das Herz im Innersten getroffen, Hec. 249. – b) von der Zeit: ἄκρας νυκτός Soph. Ai. 278, nach dem Schol. Anfang der Nacht; vgl. ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ Pind. P. 11, 10, s. ακρέσπερος. – c) auf den Geist übertr.: ἀπ' ἄκρας φρενός, scharfer Verstand, Aesch. Ag. 805; δι' ἄκρων φρενῶν Eur. Bacch. 203; ὀργὴν οὐκ ἄκρος Her. 1, 73. ψυχὴν οὐκ ἄκρος 5, 124, nicht stark an Gemüth, Muth; ἄκρος ὀργήν = jähzornig App. Hisp. 98. Sehr gewöhnlich: das Ausgezeichnetste, Vortrefflichste seiner Art, Ἀργείων ἄκροι, die Vornehmsten unter den Argivern, Eur. Phoen. 430; ἄκρος τοξότης, ein ausgezeichneter Schütze, Aesch. Ag. 614; μάντις Soph. El. 1491; ἄκραι ἀρεταί Pind. Ol. 13, 15; Ἴωνες ἄκροι γίγνονται, zeichnen sich aus, Her. 5, 112; ἀνὴρ ἄκρος 6, 122, ein tüchtiger Mann, πολίτης Plat. Legg. VII, 823 a; εἰσὶ τὰ πολέμια ἄκροι, sind im Kriegswesen ausgezeichnet, Her. 7, 111. Bes. seit Plat. häufig δικαστής, κυβερνήτης, ἰατρός, Theaet. 201 c Rep. II, 360 e, u. sonst; Ggstz οὐ φαῦλοι ἀλλ' ὅτι μάλιστα ἄκροι Legg. XI, 753 e. Auch von Thieren: ποιμνίον ἀκρότατον Rep. V, 459 e: von Sachen: ἡδοναὶ ἀκρόταται Phileb. 45 a: μισϑὸς ἄκρος, hoher Lohn, Theocr. 7, 31; τιμωρία Plut. Cic. 19, u. ä. öfter. Dah. ἄκρος εἴς τι, περί τι, Plat. Rep. VI, 499 c Legg. VIII, 833 e. Häufig steht sowohl das fem. ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr. τὸ ἄκρον substantivisch, Σούνιον, ἄκρον Ἀϑηνέων Od. 3, 278, das Vorgebirge von Attika; [84] Γάργαρον ἄκρονἼδης Il. 14, 292; τὰ τῶνἌλπεων Pol. 3, 55, 9, u. öfter, der auch οἱ ἄκροι für Berge braucht; vgl. ἐπὴν δ' ἐς ἄκρον ἵκηαι Hes. O. 286; μοχλὸν ἐλάινον, ὀξὺν ἐπ' ἄκρῳ, an der Spitze, Od. 9. 382. Uebtr. das Höchste einer Sache, πανδοξίας ἄκρον Pind. N. 1, 13, u. öfter σοφίας u. dgl.; πρὸς ἄκρῳ γε-νέσϑαι Plat. Phaedr. 247 b, u. oft bei Sp.; εἰς ἄκρον ἱκέσϑαι, ἐπὶ τὸ ἄκρον ἄγειν, ὲλϑεῖν, Plat. Legg. III, 701 c Tim. 20 a; ἐπὶ τὰ ἄκρα τῆς ϑαλάττης ἀφῖγμαι Phaed. 109 d; φιλήματος ἄκρα φέρεσϑαι, den Preis des Kusses davontragen, Theocr. 12, 31. – Adv. ἄκρον, zu äußerst, Il. 20, 229; ἄκρα Mel. 123 (VII, 428); Theocr. 27, 43.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 84-85.
Lizenz:
Faksimiles:
84 | 85
Kategorien: