ἐγγύς

[702] ἐγγύς (verwandt mit ἄγχι, falsch von ἐγκυτί abgeletet), adv., nahe; gew. – 1) vom Orte, in der Nähe; a) absolut; στῆ δὲ μάλ' ἐγγὺς ἰών Il. 5, 611; oft ἐγγὺς ἐών, wie Hes. O. 247; ἐγγὺς ὄντες Thuc. 3, 55; Ggstz πόῤῥω Plat. Prot. 356 e, oft. Auch ἐγγὺς χωρεῖ, rückt nahe heran, Aesch. Spt. 59; προςέρχεται τόδ' ἐγγύς Soph. Phil. 788. So auch in Prosa bei Verbis der Bewegung; προςιών Plat. Charm. 154 a; ähnl. οἱ ἱππεῖς ἀεὶ ἐγγύτερον ἐγίγνοντο τοῠ ἄρχοντος Xen. Cyr. 7, 5, 5. – b) gew. mit dem gen.; ἐγγὺς ὁδοῖο, nahe am Wege, Il. 10, 274; ἁλὸς ἐγγὺς ἐοῦσα 15, 619; u. sonst; ἐγγὺς ναῖον πόλιος Hes. Sc. 464; ἐγγὺς ἑστῶτες τάφου Aesch. Pers. 672, u. öfter Tragg. u. in Prosa. Vom Alter, σχεδὸν ἐγγὺς ἤδη τῶν ἐνενήκοντα ἐτῶν, nahe an 90 Jahre, Plat. Tim. 21 b. – c) seltener mit dem dat.; οὐ γάρ οἱ ἵπποι ἐγγὺς ἔσαν Il. 11, 339, wo οἱ freilich enger zu ἔσαν bezogen werden kann; τοῖςδ' ἐγγὸς ὄντας Eur. Heracl. 37; öfter bei Sp., wie Paus. 2, 8, 1. 6, 24, 4. – 2) von der Zeit, nahe bevorstehend; ἐγγὺς δέ τι κακὸν Πριάμοιο τέκεσσιν Il. 22, 453, was aber besser, wie Od. 10, 86 ἐγγὺς γὰρ νυκτός τε καὶ ἤματός εἰσι κέλευϑοι, örtlich zu nehmen; denn wenn das Fortgehen des Nachts unmittelbar dem des Tages folgt, so sind sie auch örtlich nahe bei einander. Deutlicher von der Zeit: ὁ μὲν ἀγὼν ἐγγὺς ἡμῖν Xen. Cyr. 2, 3, 2; ὁ ἐγγύ τατα χρόνος Plat. Polit. 273 c. – 3) bei Zahlen, beinahe, fast; ἔτη ἐγγὺς τριακόσια Thuc. 6, 5; ἐγγὺς καὶ ἑβδομήκοντα ἔτη γεγονώς Plat. Men. 91 e; ἐγγὺς ἐνιαυτὸν ἐδέδετο Lys. 6, 23; τόξα ἐγγὺς τριπήχη Xen. An. 4, 3, 28; Hell. 2, 4, 32; auch ἐγγὺς μυρίων, An. 5, 7, 9. – 4) übh. nahe kommend, beinahe, ähnlich; ἢ ἐγγύς τι καὶ παραπλήσιον Plat. Gorg. 520 a; ἐγγὺς φαίνονται τυφλῶν Rep. VI, 598 c; vgl. Menex. 248 a; ἐγγυτάτω τιαροειδής, fast ganz turbanähnlich, Xen. An. 5, 4, 13. Aehnl. ἐγγύς τι τείνειν τοῦ τεϑνάναι, dem Tode fast gleich sein, Plat. Phaed. 65 a; vgl. Rep. VIII, 548 d. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς, auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht; Dem. oft, z. B. 18, 12. 37, 38; Luc. pro imag. 10. – 5) Von der Verwandtschaft; οἱ Ζηνὸς ἐγγύς Aesch. frg. bei Plat. Rep. III, 391 e; φάσκοντες ἐγγύτατα γένους εἶναι Aesch. Suppl. 383; ἐγγυτάτω ὢν γένους Is. 5, 10, wie Ar. Av. 1664; ὅσῳ μου ἐγγυτέρω ἐστὲ γένει Plat. Apol. 30 a; τοὺς ἐγγύτατα γένους Hipp. mai. 304 d. – Comparat. ἐγγύτερος, gew. im neutr. od. adverb. ἐγγυτέρω; Xen. Mem. 4, 3, 8; ἔγγιον, Hipp., Pol. u. Sp. – Superl. ἐγγύτατος, gewöhnl. ἐγγύτατα u. ἐγγυτάτω, Hippocr. u. Sp. auch ἔγγιστα, wie schon Antiph. 4 δ 11 steht.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 702.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: