ἐλαχύ

[792] ἐλαχύ, klein, kurz, gering. Das femin. ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Ueber das mascul. s. die Stellen alter Grammatiker bei Lehrs p. 169 sq. – Das neutr. erscheint bei Ant. Sid. 106 (Anthol. VII, 498), ἐλαχὺ σκάφος. – Hom. hat das Wort an zwei Stellen, Odyss. 9, 116 νῆσος ἔπειτ' ἐλάχεια, var. lect. νῆσος ἔπειτα λάχεια, Odyss. 10, 509 ἔνϑ' ἀκτή τ' ἐλάχεια, var. lect. ἔνϑ' ἀκτή τε λάχεια. Das λάχεια [792] wird doch aber wohl nur Nebenform von ἐλάχεια sein, dgl. Curtius Grundz. d. Gr. Et. 2. Aufl. S. 175. Nach Scholl. Odyss. 9, 116 ist dort ἐλάχεια mit dem ε Zenodots Schreibung, vgl. Duentzer Zenodot. p. 55 Carnuth Aristonic. Odyss. 9, 116. 10, 509. – Das femin. ἐλάχεια Hom. hymn. Apoll. 197 Nic. Th. 324 Oppian. Cyn. 3, 480 Nonn. 37, 314 u. öfter; dativ. ἐλαχείῃ Euphor. oder Archyt. bei Athen. III, 82 a (Heineke Anal. Alex. p. 44). – Den comparat. ἐλάσσων, entstanden aus ἐλαχίων, und den superlat. ἐλάχιστος s. besonders.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 792-793.
Lizenz:
Faksimiles:
792 | 793
Kategorien: