ἐμ-βάλλω

[804] ἐμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) hineinwersen, auf Etwas werfen, schleudern; τινὰ πόντῳ, ins Meer, Il. 14, 258; νηῒ κεραυνόν Od. 12, 415; δαλὸν νήεσσι Il. 13, 320; χιτῶνα ἔμβαλε χερσίν Od. 1, 438; σκῆπτρον δέ οἱ ἔμβαλε χειρί, gab es ihm in die Hand, 2, 37; σάκει ἔμβαλε ἔγχος Hes. Sc. 414; πέτρον στέρνῳ Pind. N. 10, 68; λίϑον τινὶ εἰς κεφαλήν Antiph. 5, 261 πῠρ ἐμβαλόντες Thuc. 7, 53; εἰς φρέαρ, εἰς ἅμαξαν, Plat. Gorg. 471 bc; εἰς τὸ βάραϑρον Ar. Ran. 754; εἰς τὰς ἄρκυς, in die Netze treiben, Xen. Cyn. 6, 25; – Hom. μὶν αὖτις χερσὶν Ἀχιλλῆος ϑεὸς ἔμβαλεν, gab ihn, ließ ihn in die Hände fallen, Il. 21, 47; εἰς τὸ δεσμωτήριον, ins Gefängniß werfen, Dem. 53, 14; oft übertr., εἰς ἀπορίαν Plat. Phil. 19 e, in Verlegenheit bringen; εἰς φαῦλον ἐρώτημα ibd. 19 a; εἰς λόγον Rep. VI, 487 e, darauf bringen; εἰς ἀτυχίας, ins Unglück stürzen, Aesch. 3, 79; εἰς αἰσχύνην καὶ ἀδικίαν Din. 3, 7; εἰς γραφάς, in Processe stürzen, Ar. Ach. 686; τὸ πρᾶγμα εἰς γέλωτα καὶ λοιδορίαν, zum Gelächter machen, Dem. 10, 75; εἰς ἔχϑραν, verhaßt machen, 18, 70; τινὶ εἰς ὑποψίαν, in Verdacht bringen, Plut. Them. 23. – Elliptisch zu erkl. sind ἐμβάλλειν κώπαις, sc. χεῖρας, rudern, Pind. P. 4, 201, wie Od. 9, 489; ohne κώπαις, Xen. Hell. 5, 1, 13; Ar. Ran. 206; komisch Equ. 602, wo ein Schol. ἰδίως τὸ κροῦσαι ναυσὶν ἐμβάλλειν λέγουσι, wenn man nicht ναῦν ergänzen od. es intraus. fassen will, sich mit den Rudern auslegen; aber εἰς τὰ πλοῖα ist »einschiffen«, Pol. 2, 7, 10; χιλόν, χόρτον, sc. εἰς τὴν φάτνην, Futter vorwerfen, Xen. An. 1, 9, 27 u. öfter; ψῆφον, das Stimmsteinchen in die Urne werfen, abstimmen, περί τινος, Cyr. 2, 2, 21; vgl. Poll. 8, 127; – πληγάς, Prügel aufzählen, schlagen, τινί, Xen. An. 1, 5, 11, wie Sp., z. B. Plut. Caes. 65, πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα, versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz, schlagen, ἐμβαλέτω ἰσχυρότατα Xen. Hipp. 8, 4. – 2) hineinfügen, einschieben; ein Wort, Plat. Prot. 342 e; einen Buchstaben, Crat. 414 b u. öfter; χαλινὸν ἵππῳ, dem Pferde den Zügel anlegen, Xen. Equ. öfter; ἐν δὲ χαλινοὺς γαμφηλῇς ἔβαλον Il. 19, 394; βρόχον ἔμβαλε τραχήλῳ Theocr. 23, 51; χεῖρα δεξιάν, die Hand geben, Soph. Tr. 1171 (wie Dem. 21, 119) u. ä. χειρὸς πίστιν, Phil. 802, wo einfach ἐμβάλλω μενεῖν, ich verspreche zu bleiben, geantwortet wird; vgl. Ar. Vesp. 554; – μοχλόν, den Riegel einschieben, vorschieben, Xen. An. 7, 1, 12; τάφρον, einen Graben aufwerfen, Plut. Pyrrh. 27. – In vielen anderen Beziehungen, z. B. φυτὰ ἀκροδρύων γενναῖα ἐμβεβλημένα, gepfropft, Dem. 53, 15; ἐμβ. δένδρα, einpflanzen; – ζεύγη εἰς τὸν ἀγρόν, hinschicken, wie εἰς τὰ πλοῖα, s. oben. Besonders auch von der Seele, einflößen, μένος τινί, σϑένοςἑκάστῳ καρδίῃ, Il. 10, 366. 11, 151; σφῷν τὸ δεινὸν μῖσος Soph. O. C. 1394; νόσον Ai. 447; νόστον πικρὸν στρατῷ Eur. Tr. 66; ἄταν τινί Aesch. Spt. 298; φροντίδας τινί Antiph. II β 2; φόβον ἄπορον Plat. Legg. III, 698 b; φιλοπραγμοσύνην Φιλίππῳ Dem. 4, 42; προϑυμίαν καὶ ὁρμὴν τῆς στρατείας Plut. Pyrrh. 13; εἰς νοῦν ἐμβάλλειν Timol. 3; ϑάρσος τινί Pol. 10, 14, 10; λόγον περί τινος, ein Gespräch worüber einleiten, anknüpfen, Plat. Rep. I, 344 d; Xen. Cyr. 2, 2, 19; Plut. Camill. 23; absol., σὺ δὲ ἔμβαλε περὶ τούτου, gehe darüber zu Rathe, Xen. Cyr. 5, 5, 43; βουλὴν εἴς τινα ib. 2, 2, 18. – 3) intrans. hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν), einen Einfall machen, einbrechen; εἰς χώραν Xen. u. A.; Aesch. vollständig, στράτευμα, Spt. 1010; ταῖς ναυσί, angreifen, Thuc. 4, 14; Pol. oft; von Schiffen bes. = mit dem ἔμβολον (w. m. s.) anfallen, μέσῃ Thuc. 2, 91; 7, 34; ἐμβεβληκέναι καὶ ἐμβεβλῆσϑαι 70; darauf losstürzen, κατὰ τὰς ὁδοὺς τῷ ἀεὶ ἀπαντῶντι Plat. Rep. VIII, 563 c; εἰς τοὺς προφύλακας Plut. Camill. 10; geradezu für begegnen, id. Timol. 26. – Sich wohin begeben, εἰς ἀγορὰν ἐμβάλλειν Dem. 24, 103. 165, s. unter ἀγορά. – Von Flüssen, hineinfallen, sich ergießen; εἰς τὸν Τάρταρον Plat. Phaed. 112 d; Xen. An. 1, 2, 8; Strab. XVII p. 786; eindringen, τὸ ὕδωρ ἐμβαλὸν τὰ χωρία ἐλυμήνατο Dem. 55, 11. – 4) Im med., für sich hineinlegen, bes. ins Schiff, eine Ladung einnehmen; Luc. Catapl. 5; Plut. u. a. Sp.; – μαρτυρίαν ἐνεβάλε το τοιαύτην, sc. εἰς τὸν ἐχῖνον, Dem. 27, 51, ein Zeugniß ablegen, wie vollständig ἐμβαλομένου γὰρ ἐμοῠ ὅρκον εἰς τὸν ἐχῖνον, 40, 65; – μῆτιν ἐμβάλλεο ϑυμῷ Il. 23, 313, wie φύξιν 10, 447, ins Herz legen, daran denken; τοῦτ' εἰς τὸν νοῦν ἐμβαλέσϑαι Dem. 18, 68 u. Sp. – Komisch ἐμβάλλεσϑε τῶν λαγῴων Ar. Pax 1312, in sich hineinwerfen, sich damit vollfüttern.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 804.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon