ἐμ-πήγνῡμι

[812] ἐμ-πήγνῡμι (s. πήγνυμι), hineinstecken, -schlagen; ἐνέπηξεν ἕλκος καρδίᾳ Pind. P. 2, 21; νεῖκός τινι N. 6, 52; Ἔρως ἐνέπηξεν ὀδόντα εἰς ἐμέ Paul. Sil. 26 (V, 266); vgl. Macedon. 16 (XI, 374); πάσσαλον εἴς τι, Geop. Häufig im pass., wozu das perf. II. ἐμπέπηγα gehört, hineingestoßen werden, darin haften, stecken; λόγχη τις ἐμπέπηγέ μοι δι' ὀστέων Ar. Ach. 1726; vgl. ἔν τί σοι παγήσεται Vesp. 347. Uebertr., ἐμπέπηγα τῷ διακονεῖν Diphil. bei Ath. VII, 292 c, ich bin ein eingefleischter Diener. Bei Theophr. in Etwas gerinnen, gefrieren.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 812.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: