ἐναίρω

[825] ἐναίρω, tödten, zu Grunde richten; aor. II. ἤναρον, Hes. Sc. 329; Eur. Andr. 1182; ἔναρον, Pind. N. 10, 15; Eur. Suppl. 821; ep. aor. I. med. ἐνήρατο, Il. 6, 32; Hes. Th. 316; Ap. Rh. 1040. Das Wort entstand unläugbar aus ἐναρίω, hängt also mit ἔναρα doch wohl ähnlich zusammen wie καϑαίρω = καϑαρίω mit καϑαρός. Nach Aristarch hieß ἐναίρειν eigentlich »dem getödteten Feinde die Rüstung (ἔναρα) abziehn«, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 145; für katachrestisch erklärte er daher den Ausdruck ϑῆρας ἐναίρειν Iliad. 21, 485, weil die Thiere keine Rüstung hätten, s. Scholl. Aristonic. Vgl. Odyss. 19, 263 ὦ γύναι, μηκέτι νῦν χρόα καλὸν ἐναίρεο, μηδέ τι ϑυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung »tödten«; nach Buttmann Lexil. 1 S. 276 hängt ἐναίρω mit ἔνεροι »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe von ἔνεροι nur Umlaut für Α sei, so daß also ἐναίρω = ἐναρίω von einer älteren Form ἔναροι herkomme. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen Ἄρης; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das Wort ἔναρα könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. ἔναρος ἔνερος gelten, ἔναρα τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Todten«. In dieser Ansicht flössen gewissermaßen Aristarchs u. Buttmanns Ansichten zusammen; Buttmann leitet ἐναίρω vom mascul. (ἔνεροι), Aristarch vom neutr. (ἔναρα) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die Rüstung« von ἄρω »fügen« ab, κυρίως ἔναρα λέγεται οἷς ἐνάρηρε τὰ σώματα καὶ ἐνήρμοσται, ϑώραξ καὶ κυνέα καὶ κνημῖδες, Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 528, während Buttmann ἔναρα »die Rüstung« umgekehrt von ἐναίρω erst herleitet. – Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Tödten in der Schlacht gebraucht z. B. Iliad. 8, 296. 10, 481. 11, 188. 13, 483; das medium Homerisch statt des activ., Iliad. 5, 43. 16, 92 Odyss. 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu tödten, Iliad. 24, 244. – Vgl. auch κατεναίρω und ἐναρίζω. – Κάπρους Pind. N. 3, 45; πτηνὸν ὄρνιν οὐδὲ ϑῆρα Soph. Phil. 944; pass. πόλις ἐναίρεται Soph. O. C. 846.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 825.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: