ἐν-δίδωμι

[834] ἐν-δίδωμι (s. δίδωμι), hineingeben, – 1) in die Hand geben, überreichen; τινὶ τὴν φιάλην Xen. Cyr. 1, 3, 8; καί μοι χερός τις ἐνδότω στήριγμα Eur. I. A. 617. Uebh. übergeben, überlassen, ἐμαυτὸν τοῖς πονηροῖς Ar. Plut. 781; τῇ τύχῃ Eur. Tro. 687; ἑαυτὸν τῷ ἀπίστῳ Plat. Phaedr. 241 c; Isocr. 4, 135; πόλιν, τὰ πράγματα, Thuc. 4, 89. 7, 48; πράγματα ἐνδοῦναι τῷ δήμῳ, die Staatsverwaltung dem Volke überlassen, 2, 65; τοῖς πολεμίοις, mit dem Nebenbegriff des Verrathes, Plat. Rep. VIII, 567 a; Xen. Hell. 7, 4, 14 u. A.; ἐπὶ τὴν τοιαύτην αἵρεσιν, sich auf solchen Plan einlassen, Pol. 9, 33, 11. – 2) eingeben, an die Hand geben; πρόφασίν τινι Thuc. 2, 87; Folgde; λαβήν Ar. Equ. 844; ἀφορμὰς λόγων Eur. Hec. 1239; καιρόν, Gelegenheit darbieten, Dem. 4, 18; Plut. Pericl. 33; τὴν ῥυϑμοῦ αἴσϑησιν τοῖς ἀνϑρώποις Plat. Legg. 672 c; ὑποψίαν, ὡς οὐκ εἰσὶ ϑεοί X, 887 e; λὺγξ σπασμὸν ἐνδιδοῦσα, veranlassend, Thuc. 2, 49; ἐλπίδας τινί, Hoffnungen einflößen, Plut. Alc. 14. – 3) an den Tag legen, beweisen; δικαιοσύνην καὶ πιστότητα Her. 7, 52; μαλακὸν οὐδέν, keine Nachgiebigkeit merken lassen, 3, 51. 105; Ar. Plut. 488 u. Eur. Hel. 508. – 41 angeben, anstimmen, bes. den Ton, Luc. rhet. praec. 13; τὸ πρῶτον σύνϑημα τοῖς Λακεδαιμονίοις πρὸς τὴν μάχην ὁ αὐλὸς ἐνδίδωσι ibd.; Polyaen. 1, 10 D. Hal. 7, 72; ἐνέδοσαν τοῖς ἵπποις τὸ ὀρχηστικὸν μέλος Ath. XII, 520 d. S. auch ἐνδόσιμον. – 5) zugeben, gestatten, λόγον, eine Unterredung, Eur. Andr. 965; ὅσον ἐνέδωκαν αἱ μοῖραι, soviel das Geschick zuließ, Her. 1, 91; zugestehen, ὁτιοῠν Plat. Gorg. 499 b; οὐδέν, in Nichts, auf keine Weise nachgeben, Thuc. 2, 12; intr., nachgeben, weichen, Thuc., bes. im Kriege, sich ergeben, 4, 129; πρὸς τὴν εἰρήνην, sich zum Frieden hinneigen, Plut. Pyrrh. 18, vgl. Flam. 9; τῇ τῶν πλειόνων γνώμῃ Dem.; Sp.; πρὸς τὸν ὕπνον Plut. Sull. 28; ἐνδοῦναι πρὸς τὰς ἡδονάς, sich ihnen hingeben, Arist. u. Sp.; οἴκτῳ, sich vom Mitleid hinreißen lassen, Thuc. 3, 37; nachlassen, schwach werden, τοῖς χρωμένοις πλείοσιν ἀφροδισίοις ἐνδιδόασι τὰ ὄμματα φανερῶς Arist. gen. anim. 2, 7; von Krankheiten, Medic.; übh. in Verfall gerathen, τῶν ἐρεισμάτων ἐνδόντων Pol. 5, 100, 5; ἡ δύναμις Plut. Demetr. 19; τὸ ἐνδιδοῠν ἐν τοῖς πόνοις, das Erschlaffen, Luc. Anath. 26. – 6) sich ergießen in, von einem Flusse, Her. 3, 117.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 834.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: