ἐξ-άγω

[862] ἐξ-άγω (s. ἄγω), 1) herausführen; Hom. immer von lebenden Wesen; κούρην, aus dem Zelte, Il. 1, 337; μάχης δ' ἐξήγαγε ϑοῦρον Ἄρηα 5, 35; Ἄργεος ἐξαγαγόντες 13, 379; τὸν Εἰλείϑυια ἐξάγαγε πρὸ φόωςδε 16, 188, sie brachte ihn ans Tageslicht heraus; ἔκ τινος, Od. 8, 106. So Folgde, Soph. O. C. 830; Ar. Ran. 352 u. in Prosa; ἐπὶ ϑήραν, auf die Jagd ausführen, Xen. Cyr. 1, 4, 14; τήνδε τὴν ὁδὸν ἐξήγαγέ με Soph. O. C. 98. Bes. das Heer, Soldaten aus dem Lager herausführen, ausrücken lassen, Xen. Cyr. 1, 3, 30 An. 1, 5, 17 u. oft; auch mit ausgelassenem acc., scheinbar intrans., ausrücken, wie Il. 7, 336 τύμβον χεύομεν ἐξαγαγόντες von Eust. erkl. wird, nachdem wir aus dem Lager ausgerückt sind; vgl. Xen. An. 6, 4, 36 Hell. 6, 5, 18; – Einen herausführen, um ihn zu tödten, Her. 6, 91; Xen. An. 1, 6, 10 Hell. 6, 4, 37; ἑαυτὸν τοῠ βίου, sich aus dem Leben herausführen, sich das Leben nehmen, Plut. X oratt. Isocr. p. 239; ἐκ τοῦ ζῆν Pol. 40, 3, 5 u. a. Sp.; ohne diesen Zusatz, Plut. Dem. et Ant. 6; νόσος αὐτοὺς ἐξήγαγεν, ließ sie sterben, Brut. 47. – Von leblosen Dingen, τὴν ὁδὸν στενωτέραν ποιήσας ἐξαγαγὼν ἔξω τὴν αἱμασιάν, indem er die Hecken hinausrückte, Dem. 35, 22; vgl. Thuc. 1, 43 μείζων γὰρ ὁ περίβολος πανταχῆ ἐξήχϑη τῆς πόλεως. Vom Wasser, ableiten, Xen. Oec. 20, 12 Dem. 55, 18. Bei den Aerzten = vertreiben, z. B. ἕλ μινϑας, Diosc.; abführen, purgiren, Plut. san. tu. p. 401. – 21 außer Landes führen, zum Verkauf; εἰς Κόρινϑον ἐντευϑενὶ ἀνδράποδον ἐξήγαγεν, ἐκεῖϑενδὲ παιδίσκην ἀστῆς ἐξαγαγὼν ἁλίσκεται Lys. 13, 67; so auch von leblosen Dingen, σῖτον παρά τινος Dem. Lpt. 32; πολλὰ τάλαντα ἐκ τῆς πόλεως Thuc. 6, 31; Ar. Equ. 278. 282; μήτε ἐξαγομένων χρημάτων, μήτε εἰςαγομένων Plat. Legg. VIII, 847 b; auch A., bes. von Handelsgegenständen. – 3) hervorbringen, veranlassen; οὐκ ἐξάγουσι καρπὸν οἱ ψευδεῖς λόγοι Soph. frg. 207; δάκρυ τινί, Einem Thränen entlocken, Eur. Suppl. 793; auch im med., μικρὰ ἆϑλα πολλοὺς πόνους ἐξάγεται, kleine Belohnungen regen zu großen Anstrengungen an, Xen. Hier. 9, 11; γέλωτα ἐξάγεσϑαι ἔκ τινος, Einen zum Lachen bringen, Cyr. 2, 2, 15. – Oft übertragen, bes. im pass., sich verleiten lassen, gew. mit tadelndem Nebenbegriff, über die Gränzen hinaus, fortreißen, οὐδέ με οἶνος ἐξάγει ὥστ' εἰπεῖν δεινὸν ἔπος περὶ σοῠ Theogn. 414; ἔρως τίς μ' ἐξάγει Eur. Alc. 1080; ἐπ' οἶκτον Ion 361; ἐπὶ τὰ πονηρότερα ἐξῆγον τὸν ὄχλον Thuc. 6, 89; ἐς κινδύνους 3, 45; ταῠτα ἐπὶ πλέον ἐξήχϑημεν εἰπεῖν Plat. Rep. VII, 572 b; ἐὰν ἐξαχϑῶ τι λέγειν Aesch. 1, 37; ταῠτα μὲν ἐξήχϑην ὀλοφύρασϑαι Lys. 2, 61; ἐξάγομαι γάρ, parenthetisch, Din. 1, 15, ich werde heftig, gerathe in Leidenschaft; auch Sp., τὰ ἀναλώματα ἐπὶ πλεῖστον ἐξηγμένα, gesteigert, D. C. 43, 25.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 862.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: