ἐξ-ίστημι

[883] ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι), herausstellen, -bringen, bes. aus dem gewöhnlichen Zustande in einen andern versetzen; φύσιν Tim. Locr. 100 c, wie Arist. ἡ μὲν λύπη ἐξίστησι καὶ φϑείρει τὴν τοῦ ἔχοντος φύσιν Eth. 3, 12; ἔκστησον φρενῶν Eur. Bacch. 848, von Sinnen bringen, der auch οἶνος ἐξέστησέ με sagt; vgl. Ath. I, 31 f.; τὰ φαλάγγια τοὺς ἀνϑρώπους τοῦ φρονεῖν ἐξίστησι Xen. Mem. 1, 3, 12; ἐξέστησε ταῖς διανοίαις πάντας Pol. 11, 27, 7; vgl. Dem. 21, 72 ταῦτα κινεῖ, ταῠτα ἐξίστησιν ἀνϑρώπους ἑαυτῶν, sie außer sich bringen; Sp., wie Plut. Poplic. 6 τὴν ψυχὴν εἰς ἀναλγησίαν, wie τὸν λογισμόν, τὴν διάνοιαν, verwirren, Sol. 21 Crass. 23; ἀρετὴν πρὸς τὸ ἐναντίον, in das Gegentheil verwandeln; geradezu verderben, verschlechtern, wie τὴν πολιτείαν Cic. 10. – Häufiger im wegbegeben, weggehen, ἐξ ἕδρας σοι πλόκαμος ἐξέστηχ' ὅδε Eur. Bacch. 926; bes. τινί, vor Jemandem weichen, ihm Platz machen, ἐξίστατο νυκτὸς κύκλος τῇ ἡμέρᾳ Soph. Ai. 657; σοί γ' ἑκὼν ἐκστήσομαι, dir weiche ich gern, Phil. 1042; im Ggstz von μένειν, Ant. 560; φεύγετε, ἐξίστασϑε Eur. I. T. 1229, fliehet, macht euch fort; wie ἐξίστω Ar. Ach. 617; τῆς ὁδοῦ Her. 3, 76; ἐκέλευεν αὐτὸν ἐκ τοῦ μέσου ἐξίστασϑαι Xen. An. 1, 5, 14; ἐξίστασϑαι ὁδοῦ, aus dem Wege gehen, Conv. 4, 31; Plut. Rom. 20; τινὶ τῆς τάξεως Poplic. 12; τοῦ ἄϑλου τινί, ihm abtreten, Ath. X, 415 e; ohne Zusatz, ausweichen, κατὰ τὰς ὁδοὺς ἐμβάλλοντες τῷ ἀεὶ ἀπαντῶντι, ἐὰν μὴ ἐξίστηται Plat. Rep. VIII, 563 c; vgl. Ar. Ran. 354; – ἐκ τῆς δυνάμεως Plat. Tim. 50 b; τρόπων τῶν αὑτῶν εἰς τοὺς εὐσεβεῖς, sich verändern in seinem Charakter, Legg. X, 907 d; μηδὲν ἐξιστάμενος τῆς αὑτοῠ ἰδέας, sich nicht von seinem Begriffe entfernen, Crat. 439 d; – ἀρχῆς, die Herrschaft aufgeben, Thuc. 2, 63. 4, 28; ἁπάντων τῶν ὄντων, sein ganzes Vermögen abtreten, Dem. 36, 50, wie τῆς οὐσίας ἐκστησόμενος Antiph. II β 9; ἐξειστήκει τῶν ἑαυτοῠ Dem. 33, 25, Bankerutt machen; τῆς φιλίας, sie aufgeben, Lys. 8, 18, wie τῶν ἀνϑρωπίνων σπουδασμάτων Plat. Phaedr. 249 c; τῶν πεπραγμένων Dem. 19, 72, sich davon lossagen, es läugnen; Sp., τῶν πόλεων Pol. 18, 33, 5; Ar. κρεῖττον ἐκστῆναι τὸ παράπαν τοῦ πατρὸς μᾶλλον ἢ ναυμαχεῖν Vesp. 477, wo der Schol. richtig erkl. μὴ ἔχειν πατέρα, es ist besser, keinen Vater haben; τῶν μαϑημάτων, das Erlernte vergessen, Xen. Cyr. 3, 3, 54, vgl. Mem. 2, 1, 4. – Uebertr., ἐξέστην φρενῶν, γνώμας, Eur. Or. 1021 I. A. 136, von Sinnen gerathen, um seinen Verstand kommen; μὴ τοῦ φρονεῖν ἐξεστηκὼς ὦ Isocr. 5, 18; ψυχῆς ἐξεστηκυίας τῶν λογισμῶν Pol. 32, 25, 8; ἐκστάντος (κυνὸς) τῆς φαντασίας S. Emp. Pyrrh. 1, 68; oft bei Sp., auch ohne Zusatz, ἐξίσταται καὶ μαίνεται Arist. H. A. 6, 22; N. T.; Alciphr. 3, 2; von einem Pferde, scheu werden, Plut. Ant. 39. – Allgemeiner, ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι καὶ οὐκ ἐξίσταμαι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε, ich ändere meine Ansicht nicht, Thuc. 2, 61; vgl. Soph. μόλις μὲν καρδίας δ' ἐξίσταμαι τὸ δρᾶν, ich gebe nach, ich lasse mich bewegen zu thun, Ant. 1092. – Auch = ausarten, τὸ μὴ ἐξιστάμενον ἐκ τῆς ἑαυτοῦ φύσεως Arist. H. A. 1, 1; verderben, bes. οἶνος ἐξεστηκώς, abgestandener, umgeschlagener Wein, Dem. 35, 32; – πρόσωπα ἐξεστηκότα, entstellte Gesichter, Xen. Cyr. 5, 2, 34. – Es wird endlich wieder mit einem acc. verbunden, Etwas vermeiden, von Etwas sich zurückziehen, φρονοῦντά τινα Soph. Ai. 82, κίνδυνον Dem. 24, 184. – Bei Arist. H. A. 1, 14 ist ἐξέστηκα hervorstechen, -ragen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 883.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: