ἐξ-αιτέω

[865] ἐξ-αιτέω, 1) heraus-, zurück-, abfordern; ὅς μ' ἐξῄτει πατρός, der mich vom Vater zur Frau verlangte, Soph. Tr. 10; vom Bettler, O. C. 5; mit acc. c. inf., ἡμᾶς ἔγχος πορεῖν Soph. O. R. 1235; vgl. Eur. Rhes. 175; die Auslieferung verlangen, τοὺς ϑανόντας ἦλϑον ἐξαιτῶν πόλιν Suppl. 120; ἐξῄτει τοὺς Ἕλληνας τοὺς ἐν τῇ ἠπείρῳ Plat. Menex. 245 b; οὐκ ἐδίδου τοὺς Σκύϑας ἐξαιτέοντι, deren Auslieferung er verlangte, Her. 1, 74; Xen. An. 6, 4, 11; von Sklaven, die man zur Folter reklamirt, τὰς ϑεραπαίνας τινά Dem. 46, 21, wie ἐξῄτησεν ἄν με τὸν παῖδα 29, 17; vgl. Antiph. 6, 27. – 2) Med., für sich fordern, verlangen; Soph. El. 646; τήνδε μ' ἐξαιτεῖ χάριν O. C. 592, du verlangst von mir die Gunst; ἤ τοί τις ἐξέκλεψεν ἢ 'ξῃτήσατο ϑεός τις, ein Gott hat durch Bitten uns erhalten, gerettet, Aesch. Ag. 648; τοὺς κάτω σϑένοντας ἐξῃτησάμην τύμβου κυρῆσαι, ich habe es von ihnen durch Bitten erlangt, Eur. Hec. 49, vgl. Med. 971; πρόσχημά τινα Her. 9, 87; die Auslieferung verlangen, Lys. 2, 12; ἐκ τῶν πόλεων ἐξῃτοῠντο ὑμᾶς 12, 96; die Begnadigung erbitten, Xen. An. 1, 1, 3; αὑτὸν ἐξαιτήσεται Dem. 21, 99; οἳ ἐξαιτοῠνται τὰς γραφὰς τῶν παρανόμων Aesch. 3, 196, durch Bitten abwenden; Plut. Pericl. 32 ἐξῃτήσατο τὴν Ἀσπασίαν δεηϑεὶς τῶν δικαστῶν.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 865.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: