ἐπί-κλησις

[950] ἐπί-κλησις, , Zuname, Beiname; ἄρκτον ϑ' ἣν καὶ ἅμαξαν ἐπίκλησιν καλέουσιν, die man auch den Wagen (mit Beinamen) benennt, Il. 18, 487; Ἀστυάναξ, ὃν Τρῶες ἐπίκλησιν καλέουσιν, wie ihn die Troer mit Beinamen nennen, denn sein Vater nannte ihn Skamandrios, 22, 506; Μενέσϑιον ἔτεκε Πολυδώρη Σπερχειῷ, αὐτὰρ ἐπίκλησιν Βώρῳ, aber unter dem von ihm angenommenen falschen Namen Boros, 16, 177; Τιτῆνας ἐπίκλησιν καλέεσκεν τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον, er benannte sie darum Titanen, weil sie, wo ἐπίκλησιν auf einen bestimmten Grund der Benennung hinweis't, Hes. Th. 207; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 203. – Auch in Prosa adverbial, ἐπίκλησιν δὲ αὕτη ἡ κρήνη καλέεται Ἡλίου Her. 4, 181; Ἀϑηναίης ἐπίκλησιν Ἀσσησίης 1, 19; τὸν τοῦ βουκόλου ἕπίκλησιν παῖδα, dem Namen nach, 1, 114. Vgl. ἐπίκλην. – Die Benennung, Plat. Epinom. 974 b; Thuc. 1, 3; αἰσχίστη, der größte Schimpf, 7, 68, wie ἐπίκλησιν ἔχει κακὸς εἶναι Xen. Lac. 9, 4. – Die Anrufung, δαιμόνων D. Cass. 78, 4; Luc. salt. 11. – Die Berufung, Plut. Marcell. 2; τῶν δημάρχων Cat. min-46. – Die Sage, das Gerücht, Apolld. 1, 3, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 950.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika