[928] ἐπι-βάλλω (s. βάλλω), 1) daraufwerfen, ἅς (τρίχας) ἐπέβαλλον κειρόμενοι, auf den Todten, Il. 23, 135; oft in tmesi, z. B. ἐπὶ δὲ χλαῖναν βάλεν αὐτῷ Od. 14, 520; ἑωυτὸν ἐπέβαλε ἐς τὸ πῦρ, stürzte sich ins Feuer von oben her, Her. 7, 107; ἐπιβαλῶ ὕλην Xen. An. 3, 5, 10; ἄνωϑεν ἐπιβαλόντες Thue. 2, 52; ἐπὶ ἁμάξας 4, 48; ἐπὶ τοὺς πτόρϑους καὶ τοὺς νέους κλῶνας κόπρον Plat. Prot. 334 b; – χεῖρά τινι, Hand anlegen, Ar. Lys. 440 Nubb. 933; vgl. Aesch. καὶ πότ' ἂν Ζεὺς ἐπὶ χεῖρα βάλοι; Ch. 389; übertr., τὰς χεῖρας τοῖς πράγμασι Pol. 3, 2, 8; Ῥωμαίοις 18, 34, 8; – ὀφϑαλμόν τινι, wie wir, das Auge auf Einen werfen, Alexis bei B. A. 110; Luc. u. a. Sp.; VLL. erkl. περιέργως ϑεᾶσϑαι. – 2) auflegen, ἵπποις ἱμάσϑλην, d. i. ihnen die Peitsche geben, Od. 6, 320; πληγάς τινι Xen. Lac. 2, 9; σφραγῖδα, ein Siegel darauf drücken, legen, Ar. Thesm. 415, wie σύμβολον Av. 1215; γράμμασι σημεῖα Plat. Legg. IX, 856 a; τὸν δακτύλιον, den Siegelring aufdrücken, Her. 2, 38; χαρακτῆρα Arist. Polit. 1, 9; – bei den Aerzten = Pflaster, Salben u. dgl. auflegen. – Bes. auch Strafe, Tribut u. dgl. auferlegen, Her. 1, 106; φυγὴν ἑωυτῷ ἐκ Λακεδαίμονος 7, 3; καί σφι ὑπ' Ἀργείων ἐπεβλήϑη ζημίη 6, 92; τοῖς ἀπειϑοῦσι ζημίας Plat. Legg. XII, 949 d; Lys. 9, 6; ἐπιβολάς 20, 14; absol., bestrafen, 15, 5 u. Sp.; φόρον ταῖς πόλεσι Plut. Ant. 51. – Aehnl. ἀνάλγητα γἁρ οὐδ' ἐπέβαλε ϑνατοῖς Κρονίδας Soph. Tr. 128; λύπην τινί Eur. Med. 1115; κινδύνους καὶ φόβους ψυχαῖς Plat. Theaet. 173 a; ἐπιβάλλοντος αὐτοῦ, ἃ φέρειν οὐκ ἠδύναντο Thuc. 8, 108; – κλήματα ἐπιβάλλειν, in die Höhe gehen, wachsen lassen, Theophr. – 3) mit Auslassung von ἑαυτόν, intrans., sich wohin bewegen, darauflosfahren; vom Schiffe, ἡ δὲ Φεὰς ἐπέβαλλεν, es segelte nach Pheä zu, Od. 15, 297; H. h. Apoll. 427; anfallen, πατοῦσαι ἀλλήλας καὶ ἐπιβάλλουσαι Plat. Phaedr. 248 a. Bes. Sp., Ἀλέξανδρος ἐπέβαλε τοῖς Ἀρβήλοις D. Sic. 17, 64; λόφοις Pol. 5, 18, 3; auch ἐπὶ τὸν τόπον ἐπιβαλεῖν, 5, 6, 6; εἰς Ἰταλίαν, 2, 24, 17; εἰς τοὺς Λοκρούς 12, 10, 2; τὰ κύματα ἐπέβαλλεν ἐς τὸ πλοῖον N. T. Uebertr., sich auf Etwas werfen, es betreiben, τοῖς κοινοῖς πράγμασι Plut. Cic. 4; τοῖς αὐλοῖς D. Sic. 3, 59; τούτῳ ἐπιβαλών, darauf merkend, M. Anton. 10, 30; – darauf fallen, πρὶν τὸν ἥλιον ἐπιβάλλειν Pol. 4, 78, 7; vgl. Plat. Crat. 409 a; – darauf folgen, τινί, Plut. Aem. Paul. 33, vgl. Pol. 11, 23, 2; ἐπιβαλὼν ἔφη, darauf, 1, 80, 1, öfter; – ἐπιβάλλει μοι, auch ἐπιβάλλει μοί τι, es fällt mir Etwas zu, kommt mir zu, betrifft mich, geht mich an, μόριον, ὅσον αὐτοῖσι ἐπέβαλλε Her. 7, 23; ἀπολαχόντες τῶν κτημάτων τὸ ἐπιβάλλον 4, 115, den gebührenden Theil; wie Dem. τὸ ἐπιβάλλον ἐφ' ἡμᾶς μέρος, 18, 254; καϑ' ὅσον ἐπιβάλλει μέρος ἑκάστῳ τοῦ ζῆν καλῶς Arist. Pol. 5, 6; κατὰ τὸ ἐπιβ. αὐτοῖς μέρος D. Sic. 14, 17, Pol. u. a. Sp. Vgl. z. B. Plut. adv. gt. 12, der auch ἐπιβάλλει τοῦτο ποιεῖν sagt, es ist Pflicht, dies zu thun. – 4) Med. sich auf Etwas werfen, darüber herfallen, ἐνάρων, über die Waffenbeute, Il. 6, 68; übh. wonach trachten, τοὺς ὅρκους λύειν ἐπιβάλλεται Dem. 18, 164. 165, wie Pol. 1, 4, 3 u. öfter; auch οὐκ ἀνάνδρῳ ἐπεβάλετο τόλμῃ καὶ πράξει, machte sich daran, 5, 81, 1; c. acc., τοσοῦτον ἔργον Plat. Tim. 48 c, wie Soph. 264 b; τὴν μέϑοδον Arist. polit. 2, 1; c. gen., τοῦ εὖ ζῆν ἐπιβάλλονται, trachten danach, 1, 9. – Sich Etwas anlegen, sich mit Etwas bekleiden, wie Eur. Med. 840 ἐπιβαλλομέναν (Κύπριν) χαίταισιν εὐώδη ῥοδέων πλόκον ἀνϑέων, der Schol. erkl. περιτιϑεμένην; Hippocr. u. Sp., wie N. T., ἐπιβεβλημένος σινδόνα, u. ä. – Uebertr., αὐϑαίρετον δουλείαν, über sich nehmen, Thuc. 6, 41. – Bei Xen. An. 4, 3, 28 sind τοξόται ἐπιβεβλημένοι Schützen, die den Pfeil aufgelegt haben, schußfertig sind, wie 5, 2, 12 ἐπιβεβλῆσϑαι ἐπὶ ταῖς νευραῖς. – Bei Pol. 24, 4, 10 σφραγῖδας, wie oben im activ.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro