ἐπι-τέλλω

[990] ἐπι-τέλλω, 1) auftragen, aufgeben, anbefehlen, σοίγ' ὧδ' ἐπιτέλλω Od. 17, 9, u. oft; τῷ μάλα πόλλ' ἐπέτελλε Il. 4, 229, öfter so mit dem dat., Einem Befehl ertheilen; ἐλήϑετο συνϑεσιάων τάων ἃς ἐπέτελλε Διομήδης 5, 320; σῶν μέμνημαι ἐφετμῶν ἃς ἐπέτειλας 5, 818; c. inf., 12, 84. 21, 230; so auch die Tmesis κρατερὸν δ' ἐπὶ μῦϑον ἔτελλεν, er befahl das ernste Wort, gebot mit einem Machtworte, 1, 25. 326. 16, 199, wie Od. 23, 349 ἀλόχῳ δ' ἐπὶ μῦϑον ἔτελλεν, wo 361 folgt σοὶ δὲ γύναι τάδ' ἐπιτέλλω, denn auch in diesen Stellen ist ein mit Nachdruck eingeschärfter Befehl enthalten; ἐμοὶ ϑάνατον σὺν τῷδ' ἐπίτειλον Pind. N. 10, 77, auch mir befiehl, verhänge den Tod (s. nachher); auch Orac. bei Ar. Av. 977. – So auch med., ἄλλοισιν δὴ ταῦτ' ἐπιτέλλεο, Il. 1, 295; neben κελεύω, 19, 192; auch c. int., σοὶ δὲ μάλιστ' ἐπιτέλλομαι ὧδέ γε ῥέξαι, 2, 802 Od. 2, 240; u. c. acc., ὁ δέ μοι χαλεποὺς ἐπετέλλετ' ἀέϑλους, gab mir auf, 11, 622, wofür Hes. Th. 995 das act. braucht, vgl. sc. 94; νόστος –, ὃν ἐπετείλατο Παλλάς, die Heimkehr, die Pallas geboten, verhängt hatte, Od. 1, 327; Pind. υἱῷ τ' ἐπιτελλόμενος P. 1, 70; – pass., in tmesi, τῷδ' ἐπὶ πάντ' ἐτέταλτο ἀνασσέμεν Αἰτωλοῖσιν, ihm war der Oberbefehl (in Allem) über die Aetoler anvertraut, Il. 2, 643, wie Od. 11, 524. – 2) intr., aufgehen, von der Sonne u. den Gestirnen, im med., H. h. Merc. 371, ἠελίοιο νέον ἐπιτελλομένοιο, wie vom Arktur, πρῶτον παμφαίνων ἐπιτέλλεται, Hes. O. 565; [990] übertr., ὡραῖος καὶ ἔρως ἐπιτέλλεται Theogn. 1275; so auch das act., πῇ ποτε μόχϑων χρὴ τέρματα τῶνδ' ἐπιτεῖλαι; wie soll das Ende erscheinen? Aesch. Prom. 100; eigtl., von den Gestirnen, Hippocr.; Man. 6, 35; Pol. 9, 15, 9. Vgl. ἀνατέλλω u. Lob. zu Phryn. 125.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 990-991.
Lizenz:
Faksimiles:
990 | 991
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika