ἐπι-τρέπω

[995] ἐπι-τρέπω, aor. ἐπέτρεψα, Hom. auch ἐπέτρα-πον, u. im med. nur ἐπετραπόμην, aor. I. pass. ἐπετρέφϑην, ion. ἐπιτράπω, zuwenden; – 1) hingeben, übergeben, überlassen, anvertrauen, οἶκόν τινι, zur Aufsicht Einem das Haus übergeben, Od. 2, 226; ἐπίτρεψον ϑεοῖσιν 19, 502; c. inf., Τρωσὶν γὰρ ἐπιτραπέουσι φυλάσσειν Il. 10, 421; pass., ᾡ λαοί τ' ἐπιτετράφαται καὶ τόσσα μέμηλεν 2, 25, wie Ὁραι τῇς ἐπιτέτραπται μέγας οὐρανός 5, 750; παισὶ κτήματα, den Kindern zuwenden, hinterlassen, Od. 7, 149; αὑτοὺς σμικραῖς ἐλπίσιν Eur. frg.; oft in Prosa, τὰ πρήγματά τινι Her. 6, 26; ὑμῖν ἐπιτρέπω καὶ τῷ ϑεῷ κρῖναι περὶ ἐμοῦ Plat. Apol. 35 d; εἰ τὸ σῶμα ἐπιτρέπειν σε ἔδει τῳ Prot. 313 a; ἐπιτρέψαι τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Gorg. 512 e; ἀρχήν τινι Xen. An. 5, 9, 31, Folgde, pass., ἰατρῷ ἐπιτρεφϑείς Antiph. IV β 4; παρὰ τούτων Ἡρακλεῖδαι ἐπιτραφϑέντες ἔσχον τὴν ἀρχήν Her. 1, 7, vgl. 2, 121, 1; bes. als Statthalter übergeben, 1, 64 u. oft; οἱ ἐπιτετραμμένοι τὴν φυλακήν, denen die Wache anvertraut ist, Thuc. 1, 126, wie οἱ τὰς πόλεις ἐπιτετραμμένοι Luc. Nigr. 34. – 2) zulassen, einräumen, νίκην τινί Il. 21, 473; gestatten, vergönnen, οὐκ ἄν ποτ' ἄλλῳ τοῦτό γ' ἐπέτρεπον ποιεῖν Ar. Plut. 1078; εἰ βουλοίμεϑά τῳ ἐπιτρέψαι παῖδας ἄῤῥενας παιδεῦσαι Xen. Mem. 1, 5, 2; τινὶ χώραν διαρπάσαι An. 1, 2, 19; τούτοις ὁπότερ' ἂν ψηφίσωνται 7, 7, 18; οὔτε τοῖς ἄλλοις ἐπιτρέπομεν ποιεῖν Plat. Chartn. 171 e; Conv. 219 c u. öfter; absolut, ταῖς ἡδοναῖς καὶ ἐπιϑυμίαις μὴ ἐπιτρέποντες Legg. VII, 802 b. Auch τινὶ κακῷ εἶναι Xen. An. 3, 2, 31; οὐδ' αὐτοῖς Θηβαίοις ἐπετρέπετε αὐτονόμους εἶναι Hell. 6, 3, 9; ἀδικέοντι τῷ ἀδελφεῷ Her. 2, 120; vgl. μὴ ἐπιτρέπων τῷ ἀσεβοῦντι sc. ἀσεβεῖν, Plat. Euthvphr. 5 e; c. acc. c. int., ἡμᾶς οὐδ' ἐναυλισϑῆναι ἐπιτρέπεις Xen. An. 7, 7, 8, wie Ath. XIII, 565 f; mit der Negation, nicht gestatten, verbieten, verhindern, ἢν δέ τις μαλακύνῃ, μὴ ἐπιτρέπετε Xen. Cyr. 3, 2, 5; Thuc. 1, 71; σὺ δ' ἐπέτρεπες; du ließest es zu? Ar. Nubb. 799. – Jemandem Vollmacht geben, Jemandes Ausspruch, Entscheidung Etwas anheimstellen, ἤϑελον τῷ ἐν Δελφοῖς μαντείῳ ἐπιτρέψαι Thuc. 1, 28, Schol. τὴν ἐπιτροπὴν τῆς κρίσεως δοῦναι; vgl. 4, 83; Xen. Mem. 3, 5, 12; οἱ δικασταί, οἷς ἂν ἐπιτρέψητε Dem. 7, 7; mit περί, Ἀϑηναίοις ἐπιτρέψαι περὶ σφῶν αὐτῶν πλὴν ϑανάτου, sie stellten sich der Entscheidung der Athener, nur sollten diese nicht Todesstrafe verhängen dürfen, Thuc. 4, 54; τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Plat.; Dem. u. A.; περὶ τῶν ὅλων, unumschränkte Vollmacht, Pol. 1, 62, 3; τινί, Einem die Vormundschaft übertragen, Lys. bei Harpocr., s. Mein. IV p. 119. – 3) auftragen, anbefehlen, οἷς ἂν ἐπιτρέψωσιν οἵδε καὶ τάξωσιν, τούτοις ἐμμένειν Plat. Legg. VI, 784 c; τὴν τάξιν ἐπὶ τὸ δεξιὸν ἐπέτρε ψεν ἐφέπεσϑαι Xen. An. 6, 3, 11. – 4) intrans., wo man ἑαυτόν ergänzen kann, τοῖσιν γὰρ ἐπετράπομέν γε μάλιστα, auf diese vertrauten wir am meisten, Il. 10, 59; ὥς οἱ ἐπέτρεψε, als er sich ihm anvertraut hatte, Her. 3, 130; τοῖς ὅρκοις II. Hal. 7, 40; – γήραϊ, dem Alter nachgeben, unterliegen, Il. 10, 79; Sp., ὀργῇ D. Hal. 7, 45; ἀήταις Opp. Hal. 1, 350. – 5) Med. sich wohin wenden, neigen, σοὶ ϑυμὸς ἐπετράπετο εἴρεσϑαι Od. 9, 12; – sich anvertrauen, τινί, d. i. sich an Einen als Schiedsrichter wenden, Her. 1, 96. 5, 95; ἐπίστευον αὐτῷ αἱ πόλεις ἐπιτρεπόμεναι, sich seinem Schutze anvertrauend, Xen. An. 1, 9, 8; übh. anvertrauen, τὰ ἄλλα ἐμοὶ ἐπιτράψονται Her. 3, 155; – ἐπιτε-τράψεται D. L. 1, 54.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 995.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon