ἐπ-αλλάσσω

[898] ἐπ-αλλάσσω, att. -αλλάττω, 1) vertauschen, Eins für das Andere setzen, verändern; πολέμοιο πεῖραρ ἐπαλλάξαντες das Kriegstau bald hier, bald dorthin ziehen, mit abwechselndem Glücke kämpfen, Il. 13, 359, nach den Schol. συνάψαι, den Kampf anbinden; ἅλματα, durchkreuzen lassen, Xen. Cyn. 5, 20; ἐπαλλάττειν τοὺς ὀδόντας, ineinandergreifende Zähne haben, Arist. de anim. 2, 1; ποὺς ἐπαλλαχϑεὶς ποδί, Fuß an Fuß, wie dabei steht ἀνὴρ δ' ἐπ' ἀνδρὶ στάς, Eur. Herael. 836; ἐπηλλαγμέναις δι' ἀλλήλων ταῖς χερσί, mit über einander gekreuzten Armen, Plut. Lucull. 21; ἐπηλλαγμένα ἴχνια, sich kreuzende Fährten, Xen. Cyn. 8, 3. Aehnlich μή πη ὁ λόγος ἐπαλλαχϑῇ, daß das Wort nicht verdreht werde, Xen. Mem. 3, 8, 1; ποιεῖ τοὺς λόγους ἐπαλλάττειν, macht sie zweideutig, Arist. Pol. 1, 6. – 2) intrans., von Einem zum Andern übergehen, hinüberspielen; τῷ γένει τῶν ἰχϑύων, in das Fischgeschlecht, Arist. H. A. 2, 1; ποιεῖ τὰς πολιτείας ἐπαλλάττειν, ὥστε ἀριστοκρατίας ὀλιγαρχικὰς εἶναι Pol. 6, 1; ἐπ. πρὸς τὴν βασιλείαν, gränzt daran, geht leicht darin über, ibd. 4, 10; ὀδόντες ἐπαλλάσσοντες, die wechselsweis in einander eingreifen, ἐναλλὰξ ἐμπίπτοντες, id. part. an. 3, 1. Bes. nach Arist. häufiger.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 898.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: