ἐρίζω

[1028] ἐρίζω (s. ἔρις), dor. ἐρίσδω, fut. ἐρίσω, ep. auch ἐρίσσω, dor. ἐρίξω, perf. p. auch ἐρήρισται, Hes. fr. Clem. Al. strom. p. 602, – 1) streiten, zanken, meist wie ἐριδαίνω vom Wettstreit, u. übh. von feindseliger Gesinnung, τινί; Il. 1, 6, ἀντιβίην τινί, offenbar mit Jem. streiten, 1, 277; περί τινος, über Etwas, 12, 423; ἀντία τινί, Pind. P. 4, 285; τινί, N. 8, 22; auch πρὸς ϑεόν, P. 2, 88; τὸ γὰρ δίκαιον οὐκ ἔχει λόγον δυοῖν ἐρίζειν Soph. El. 459, das Gerechte darf nicht Streit erregen; ἐρίζουσιν οἱ διάφοροί τε καὶ οἱ ἐχϑροὶ ἀλλήλοις Plat-Prot. 337 b, wo ein Unterschied zwischen ἐρίζειν u. ἀμφιςβητεῖν gemacht wird; περί τινος, Conv. 173 e; οὐκ ἐρίζειν, ἀλλὰ διαλέγεσϑαι Rep. V, 454 a; πρὸς ϑεούς III, 395 d; πόλις πόλει Thuc. 5, 79; Folgde; τινὶ γνώμῃ Lys. 3, 42; πρός τινα περί τινος, Plut. Timol. 14. – 2) bes. wettstreiten, wetteifern, τινί, mit Einem, Il. 6, 131, Ἀφροδίτῃ κάλλος, mit der Aphrodite an Schönheit, in Betreff der Schönheit, 9, 389; Od. 5, 213; auch περὶ μύϑων, περὶ τόξων, Il. 15, 284 Od. 8, 225; auch ποσί; δρηστοσύνῃ, mit den Füßen, d. i. im Laufe mit Jem. wetteifern, Il. 13, 325 Od. 15, 321; auch c. int., ἐρίζετον ἀλλήλοιϊν χερσὶ μαχέσσασϑαι 18, 38; vgl. Phalaec. Ath. X, 440 e; absolut, Νέστωρ οἶος ἔριζε, Nestor allein wetteiferte, that es gleich, nahm es auf, Il. 2, 555; νόον γε μὲν οὔτις ἔριζε Hes. Sc. 5. – Auch in Prosa, τινί, Her. 4, 152; ἐρίζοντες αἱροῦσι τὸ χωρίον, wetteifernd nehmen sie den Platz ein, Xen. An. 4, 7, 12; περί τινος, 1, 2, 8 u. Sp.; ἠρικέναι, Pol. 3, 91, 7; ἔριν πρός τινα, Theocr. 5, 23, vgl. 136. – 3) das med. in der Bdtg des act., wettkämpfen, ᾡ οὔτις τοι ἐρίζεται ἐνϑάδε ἀνήρ Il. 5, 172; Od. 4, 80; ἐρίζετο βουλὰς Κρονίωνι, er wetteiferte an Klugheit mit dem Zeus, Hes. Th. 534; ἵνα ταχυτὰς π οδῶν ἐρίζεται Pind. Ol. 1, 95; τινί, I. 3, 47. Vgl. ἐριδαίνω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1028.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: