ἐργάζομαι

[1018] ἐργάζομαι, fut. ἐργάσομαι, aor. εἰργασάμην, perf. εἴργασμαι, act. u. pass.; εἰργάσϑην u. ἐργασϑήσομαι nur pass.; arbeiten, thätig sein, Il. 18, 469; σφίσιν ἐργάζεσϑαι ἀνάγκῃ Od. 14, 272, wie ἐργάζεσϑαι ἑωυτῷ πάντας Αἰγυπτίους, ihm, für ihn arbeiten, Her. 2, 124; im Ggstz von ἀργεῖν, Hes. O. 297. 307; παντὸς ἀνδρὸς ἐργαζομένου ἤνετο τὸ ἔργον Her. 8, 71; ϑέρους τὰ πολλὰ γυμνοὶ ἐργάζονται Plat. Rep. IL, 372 a; u. so einzeln bei Folgdn; sogar von Thieren, wie μέλισσαι Arist. H. A. 9, 40; βοῠς Soph. tr. 149; – auch c. dat. instrum., χαλκῷ δ' εἰργάζοντο Hes. O. 150. – Häufiger c. acc., verfertigen, verrichten, ἔργα, Arbeiten fertigen, Geschäfte betreiben, Il. 24, 733 Od. 20, 72. 22, 422; φίλα, ἐναίσιμα, 17, 321. 24, 210, u. so häufig bei Anderen; auch πρᾶγμα, Plat. Gorg. 519 c; αἰσχρά τε καὶ κακά Prot. 345 c; δεινὰ καὶ ἀσεβῆ Rep. III, 391 d; – ὅπλα, οἷσίν τε χρυσὸν εἰργάζετο, mit denen er das Gold bearbeitete, Od. 3, 435; sehr gew. γῆν, das Land bestellen, vom Ackerbauer, Her. 1, 17; Xen. Cyr. 5, 4, 24; γῆν καὶ ξύλα καὶ λίϑους Hell. 3, 3, 7; Plat. Rep. IV, 420 e; auch mit ausgelassenem acc., Thuc. 2, 72. 3, 50 u. A.; – ἐν τοῖς ἔργοις, in den Bergwerken, Dem. 42, 31; ἐν τῇ ἀγορᾷ, Handel treiben, 57, 31; wie οἱ ἐργαζόμενοι allein, Arist. oec. 2, 33, s. unten; – ϑάλασσαν, vom Schiffer u. Fischer, das Meer bearbeiten, auf dem Meere arbeiten, D. Hal. 3, 46; Plut. u. a. Sp.; – ξυμφυτεῦσαι τοὔργον, εἰργάσϑαι δέ Soph. O. R. 347; μήτε τὸ πρᾶγμα βουλεύσαντι, μήτε εἰργασαμένῳ Ant. 267; ἀγάλματα, ὕμνους, Pind. N. 5, 1 I. 5, 46; τέχνην, ἐπιστήμην, Handwerk, Kunst u. Wissenschaft betreiben, Plat. Rep. II, 374 a; μ ουσικὴν ποίει καὶ ἐργάζου Phaed. 60 e; vgl. Lys. 24, 6; Aesch. 1, 27 u. A.; εἰκόνας Plat. Crat. 431 c; καλλίους τὰς οἰκίας 429 a; so Thuc. u. A. oft; – erarbeiten, erwerben, χρήματα Her. 1, 24; τῷ σώματι 1, 93, von Hetären, wie Dem. 59, 20; auch ἀπὸ τοῦ σώματος, Pol. 12, 13, 2; ἀφ' ὥρας, Plut. Tim. 14 u. Ath. XIII, 572 f; übh. Unzucht treiben, Luc. adv. ind. 25; τὰ δειλὰ κέρδη πημονὰς ἐργάζεται Soph. Ant. 326, bringt Leid; ὅσον ἀργύριον εἴργασμαι ἐγώ Plat. Hipp. mai. 282 d u. öfter in diesem Gespräch; vgl. noch Ar. Equ. 840 τρίαιναν ᾗ πολλὰ χρήματ' ἐργάσει σείων τε καὶ ταράττων u. Dem. πειρῶμαι ναυτικοῖς ἐργάζεσϑαι, ich versuche im Seehandel Geschäfte zu machen, durch Seezinsen Geld zu verdienen, 33, 4; ἐν ἐμπορίῳ καὶ χρήμασιν ἐργαζομένοις ἀνϑρώποις 36, 44; τὰ ἐπιτήδεια 59, 39; auch absol., wie δημιουργῶν ἐργαζομένων 27, 20; βίον εἰργασάμην [1018] ἐκ τοῦ δικαίου, ich verdiente mir auf gerechte Weise meinen Lebensunterhalt, Andoc. 1. 144; τῶν ἐπὶ τέγους ἀπὸ τοῦ σώματος εἰργασμένων οὐδείς Pol. 12, 13, 2; – ζημίαν εἰργασμένος, der Strafe verwirkt hat, Is. 6, 20; – verarbeiten, vom Magen, die Speisen, καὶ πέττει τὴν τροφήν Arist. – Oft mit doppeltem acc., ἐργάζεσϑαί τινά τι, Einem Etwasanthun, bes. etwas Schlimmes, ἀνήκεστον κακὸν ἀλλήλους Isocr. 4, 172; οἷά μ' ἐργάσει κακά Soph. Phil. 775; οἷά μ' εἰργάσω, τί μ' εἴργασαι; 916. 1157; vgl. Ai. 109; εἴργασαι δέ μ' ἄσκοπα El. 1315; τὰς Μυκήνας οὐδὲν ἐργάσει κακόν Eur. Heracl. 806; πολλὰ ὑμᾶς καὶ κακὰ ὅδ' εἴργασται ἀνήρ Plat. Gorg. 521 e; Ar. Plut. 465; Her. 2, 26; Thuc. 1, 137 u. Sp.; – selten im guten Sinne, πλέω ἀγαϑὰ τὴν πατρίδα Her. 8, 79; πολλὰ δὴ καὶ καλὰ τὴν Ἑλλάδα εἰργάσαντο Plat. Phaedr. 244 b; τί πείσας μέγιστον ἀγαϑὸν ἐργάσαιτο ἂν τὴν πόλιν Legg. II, 664 a; τί ἀγαϑὸν ἐργάσει σαυτόν Crit. 53 a; τοὺς Λακεδαιμονίους ἀγαϑόν τι Thuc. 3, 52; τὴν πόλιν ἀγαϑόν τι τοσοῠτον ἐργάσασϑαι Andoc. 2, 10. Abweichend auch τινί τι, πολλοῖς γὰρ χἀτέροις αὔτ' εἰργάσω Ar. Vesp. 1350; ὦ τλῆμον, ὥς σοι δύςφορ' εἴργασται καλά, wie ist dir unerträglich Leid angethan worden, Eur. Hec. 1085. – Bei Sp. auch = zu Etwas machen, τὸν Πηνειὸν μέγαν Ael. V. H. 3, 1; τινὰ ὅλον ξηρόν Luc. d. mar. 10, 2, a. Sp. – Pass. steht das praes., D. Hal. 8, 87 σκεύη οἷς γῆ τ' ἐργάζεται; auch vielleicht Ar. Eccl. 148 τὸ χρῆμ' ἐργάζεται, die Sache wird betrieben, ist im Gange, Schol. ἀνύεται, wo Andere übersetzen: die Sache drängt, hat Eile. Oft das pers., λίϑοι εἰργασμένοι, behauene Steine, Thuc. 3, 91; τοὖργον εἰργάσϑαι δοκεῖ Aesch. Ag. 1319; ἐκ πέτρας εἰργασμένος Prom. 242; so auch ἐμοὶ ἔργ' ἐστὶ κρείσσον' ἀγχόνης εἰργασμένα Soph. O. R. 1374, vgl. 1369; auch das fut. ἐργασϑήσεται, Tr. 1208; τὰ πρόσϑεν εἰργασμένα Πέρσῃσι Her. 7, 53; κακὸν ἄρα μοι εἴργασται Plat. Prot. 340 d; ἡ γῆ ἡ εἰργασμένη Xen. Oec. 19, 8; ϑώρακας εὖ εἰργασμένους Mem. 3, 10, 9.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1018-1019.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon