ἐρείδω

[1023] ἐρείδω, perf. pass. (neben ἤρεισμαι, Tim. Locr. 98 e D. Sic. 4, 12) gewöhnlich ἐρήρεισμαι, wovon die dritte Person ἐρηρέδαται, u. plusqpf. ἐρηρέδατο, aber Ap. Rh. 2, 320 ἐρήρεινται; – 1) fest anstützen, anstämmen, anlehnen, δόρυ πρὸς τεῖχος Il. 22, 112; ϑρόνον πρὸς κίονα Od. 8, 66. 473; im pass., ϑρόνοι περὶ τοῖχον ἐρήρεδατ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα 7, 95; ἀσπίδα ἐπὶ πύργῳ Il. 22, 97; ἄγκυραν ἔρεισον χϑονί Pind. P. 10, 51, füge ihn fest an, ein; κίον' οὐρανοῦ τε καὶ χϑονὸς ὤμοιν ἐρείδων Aesch. Prom. 350, er stützt mit den Schultern die Säule; – πρὸς ἐλάτης νῶτ' ἐρείσασαι φόβην Eur. Bacch. 684; πρὸς στέρν' ἐρείσας Herc. Fur. 1367, an die Mutterbrust legend; τὰ ἰσχία πρὸς τὴν γῆν Plat. Phaedr. 254 e, wie πρὸς τὴν γῆν μηχανήν Pol. 2, 33, 3; – auch τὴν κεφαλὴν ἐπὶ γῆς, Plat. Tim. 43 e, wie ἐπὶ χϑονὸς ὄμματα Ap. Rh. 1, 784, wie Tyrt. 2, 31 ἐπ' ἀσπίδος ἀσπίδ' ἐρείσας; – εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα, das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend, Eur. I. A. 1023, wie D. Cass. 73, 10; εἰς ἕδραν μ' ἐρείσατε, lehnt mich auf den Sitz, Eur. Heracl. 603; τὰς πλευρὰς εἰς ταὐτόν Plat. Tim. 54 e; ἐς χεῖράς τινος, in Jem. Arme legen, Theocr. 7, 103; τὰς σχεδίας εἰς τὴν γῆν Pol. 3, 46, 1. – Sp. auch κατὰ τοῦ ἰνίου τὸ γόνυ, Plut. Flamin. 20. – Med. sich darauf lehnen, stützen, τινί, wie σκήπτρῳ, ἔγχει, Il. 2, 109. 8, 496. 14, 38, γόνατος κονίαισιν ἐρειδομένου Aesch. Ag. 64, τοῖσι γόνασι ἐρηρεισμένους Her. 4, 152, u. ä. βάκτρῳ δ' ἐρείδου περιφερῆ στίβον χϑονός Eur. Ion 743, d. i. gehe, dich stützend auf den Stab, den Pfad; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 670; σκηπανίῳ χεῖρας ἐρεισάμεϑα Maced. 24 (VI, 83); – so ἐπὶ μελίης ἐρεισϑείς Il. 22, 225; mit dem bloßen gen., ἐρείδετο χειρὶ γαίης, er stämmte sich mit der Hand gegen die Erde, Il. 5, 309. 11, 355; absolut, ἐρεισάμενος βάλε, nachdem er sich fest gestämmt, festen Fuß gefaßt hatte, wie es nachher heißt, εὖ διαβάς, Il. 12, 475; vgl. 16, 736; τοῖς προσϑίοις σκέλεσι πέραν ἐρείσασϑαι, festen Fuß fassen, Plut. Philop. 10. – Pass., ἔγχος διὰ ϑώρηκος ἠρήρειστο, der Speer war durch den Panzer hindurchgedrängt, durchgestoßen, Il. 3, 358. 4, 136; λᾶε δὲ τοῦ ἑκάτερϑεν ἐρηρέδαται, zwei Ecksteine sind fest eingefügt, Il. 23, 329; τοῖχοι ἐρηρέδατο, Mauern waren fest gegründet, Od. 7, 86; – οὔδεϊ ἐρείδεσϑαι, auf den Boden niedergestreckt werden, Il. 7, 145 u. öfter; ähnl. οὔδεϊ χαὶται ἐρηρέδαται, die Haare wallen auf den Boden herab, 23, 284. – Δίκης ἐρείδεται [1023] πυϑμήν, der Grund steht fest, Aesch. Ch. 636; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς, die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung, Tim. Locr. 97 e; – ἴχνος ἐρείδειν, wie πόδας, die Füße fest aufsetzen, fest auftreten, Ap. Rh. 1, 1010; ἐπί τινι, Thall. 1 (VI, 235) u. öfter in der Anth.; Coluth. 231. – 2) stützen, unterstützen, ἀσπὶς ἄρ' ἀσπίδ' ἔρειδε, ein Schild unterstützte den andern, Schild schloß sich an Schild, Il. 13, 131. 16, 251; übertr., τὰν γνώμαν, die (schwankende) Meinung befestigen, Theocr. 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς, die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim. 13. – 31 drängen, stoßen, bedrängen, βελέεσσί τινα, Il. 16, 108; ἤρειδέ τέ μιν ἀργυρέῳ τόξῳ Pind. Ol. 9, 33; ναυαγίαις ἐρειδόμενος, vom Schiffbruch geschlagen, I. 1, 36; κρημνούς, Felsblöcke schleudern, Ar. Equ. 628; kom. ὁ χορὸς ἤρειδεν ὁρμαϑοὺς τέσσαρας συνεχῶς Ran. 914, vier Liederreihen stürmte er. los, sang er hastig ab; obscön, γυναῖκα, = βινεῖν, Eccl. 616; frg. bei Ath. II, 48 e; pass., Thesm. 488. – 41 als Kampfpreis setzen, ἀμνόν Theocr. 5, 24. – 51 Intrauf., sichan Etwaslehnen, gegen Etwas drängen, ἀλλήλῃσιν ἐρείδουσαι, sich an einander drängend, Od. 22, 450; νέφους ἐπὶ τὴν γῆν ἐρείσαντος ἅμα πνεύματι καὶ ζάλῃ, Gewölk mit Sturm u. Ungewitter legte sich auf die Erde, Plut. Num. 2; πνεῠμα ἐρεῖσαν κατὰ τῆς σχεδίας, der Wind stürmte auf die Brücke los, Crass. 19; übertr., νόσος γείτων ἐρείδει, die Krankheit drängt, droht, Aesch. Ag. 976; – εἴς τινα, mit Worten auf Einen losfahren, losziehen. ihn anklagen, Ar. Nubb. 558; κατὰ τῶν ἱππέων Equ. 627. – Uebh. sich mit Eifer, Heftigkeit an Etwas machen, darauf werfen, ἔρειδε, frisch daran, Ar. Pax 31; ὖς ὥςπερ ἂν χέσῃ τις ἢ κύων φαύλως ἐρείδει ib. 25, wo der Schol. erkl. ἐρείδεινπᾶν ὁτιοῦν συντόνως γενόμενον.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1023-1024.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon