ἐσχατιά

[1045] ἐσχατιά, , der äußerste Theil, der Rand, die Gränze eines Ortes, z. B. νήσου, Od. 5, 238. 9, 182. 280; λιμένος, die Mündung des Hafens, 2, 391. 10, 96; πολέμου, der entlegenste Theil der Schlacht, die äußersten, hintersten Glieder des Treffens, Il. 11, 524. 20, 328; des Scheiterhaufens, 23, 242. So auch ἀγροῠ, vom entlegensten, fernsten Theile des Landgutes, Od. 4, 517. 5, 489; auch ἐσχατιή allein, ein einzelnes von der Stadt entlegenes Landstück, bes. am Meere od. Gebirge belegenes Landgut, Gränzstück, 14, 104; Her. 6, 107; so auch bei den Attikern (Harpocr. τὰ πρὸς τοῖς τέρμασι τῶν χωρίων, οἷς γειτνιᾷ εἴτε ὄρος εἴτε ϑάλασσα). Soph. Phil. 144; ἐπ' ἐσχατιᾶς κεκτημένος Plat. Legg. VIII, 842 e; Dem. 42, 5; vgl. Böckh's Staatshh. I p. 68. Bei Theocr. 13, 25 sind ἐσχατιαί abgegränzte Aecker. – Uebertr., die [1045] νων Pind. Ol. 3, 45; πρὸς ἐσχατιὰς ὄλβου βάλλετ' ἄγκυραν I. 6, 11; ἀν' ἐσχατιήν Archil. frg. 60; ἐσχατιῇ, endlich, Nic. Th. 437; – ἐσχατιαί = δύσις, Arat. 574.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1045-1046.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: