ἐφ-άπτω

[1112] ἐφ-άπτω, ion. ἐπάπτω, 1) daran heften, knüpfen (nach Phot. eigtl. ἐπὶ τοῦ δῆσαι λελυμένον τὸν ἱμάντα τοῦ ὑποδήματος, zubinden); μὴ καϑέλοι μιν αἰὼν πότμον ἐφάψαις ὀρφανόν, ein kinderloses Geschick verhängend, Pind. Ol. 9, 64; so pass., Τρώεσσι δὲ κήδε' ἐφῆπται, Il. 2, 15, es ist über sie verhängt, u. öfter, gew. vom bevorstehenden Unglück, wie Il. 6, 241, ὡς ἤδη Τρώεσσιν ὀλέϑρου πείρατ' ἐφῆπται 7, 402; ähnlich ἐξ ἧς ἀϑανάτοισιν ἔρις καὶ νεῖκος ἐφῆπται 21, 513; τοὔργον ὡς ἐφάψειεν τόδε, d. i. unternehmen, Soph. Trach. 929, vgl. λύουσα ἢ 'φάπτουσα Ant. 40, l. d. – 2) med., Etwas berühren, anfassen, ergreifen, gew. τινός τινι, Etwas womit, ἐπὴν χείρεσσιν [1112] ἐφάψεαι ἠπείροιο, wenn du erfaßt haben wirst, Od. 5, 348; ὀχέων χερί Pind. P. 9, 11; σκοπιᾶς ἄλλας ποδοῖν, eine andere Warte betreten, d. i. höhern Ruhm erlangen, N. 9, 47; δῆρις ῥυσίων ἐφάψεται Aesch. Suppl. 407; ἐφάψομαι γὰρ οὐ ταύταιν μόναιν Soph. O. C. 863, Hand anlegen; ἱκέτης ἔφαψαι πατρός Ai. 1151; vgl. Eur. Ion 1057 El. 1225; τῆς κεφαλῆς ἐφήψατο Ar. Plut. 728; in Prosa nicht selten, im eigtl. Sinne u. übertr., ὁπόσοι τῶν περὶ φύσεως ἐφήψαντο ζητημάτων Plat. Legg. X, 891 c; λόγων Pind. Ol. 9, 13, μαντευμάτων τέχναις P. 8, 63, sich an Etwas machen, es unternehmen; ἐπιτηδευμάτων, Plat. Rep. III, 394 e; geistig Etwas erfassen, τοῦ ἀληϑοῠς Crat. 212 a; ἀληϑείας Tim. 90 c; mit dem Zusatz ἐπιστήμῃ Rep. VII, 534 c, wie μνήμῃ Phaedr. 253 a; αἰσϑήσει τινός Phaed. 65 d; öfter Plut. – Eigenthümlich εἴδεος ἐπαμμένος, mit Schönheit ausgestattet, begabt, Her. 1, 199. 8, 105; in Verbindung mit Etwas stehen, Antheil haben an Etwas, καϑαροῦ ἐφάπτεσϑαι Plat. Phaed. 67 b. – Pind. vrbdí es auch mit dat., οὐδ' ἀκράντοις ἐφάψατ' ἔπεσιν Ol. 1, 86; κελεύϑοις ἁπλόαις ζωᾶς ἐφαπτοίμαν N. 8, 36. Bei Theocr. 9, 2 ἐφαψάσϑω absol., er soll folgen, v. l. ἐφεψάσϑω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1112-1113.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: