ἐφ-ίστημι

[1120] ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι), – 1) act., – a) darauf-, darübersetzen, -stellen; πύργοις νιν ἐπέστησ' αὖϑις Eur. Phoen. 1177; ξύλινον τεῖχος τῷ ἑαυτῶν τείχει Thuc. 2, 75; χελώνην ἐπὶ τῇ φρεατίᾳ Xen. Hell. 3, 1, 7; πύργους καὶ πύλας ἐπὶ τῶν γεφυρῶι Plat. Critia. 116 a. Bes. Einen als Wächter, Aufseher, Vorsteher über Etwas setzen, τὸν πάντ' ὁρῶντα φύλακ' ἐπέστησεν βοΐ Aesch. Suppl. 299; μάντις μ' Ἀπόλλων τῷδ' ἐπέστησεν τέλει Ag. 1175; φύλακάς τινι ἐπιστήσει Plat. Legg. I, 632 c; δεσπότας καὶ ἄρχοντας Lys. 208 d; στρατηγὸν στρατοπέδῳ Alc. I, 122 b; λοχαγόν Xen. An. 3, 4, 21; τοῖς παισὶ διδασκάλους Aesch. 1, 187; Sp., die auch ἐφ' ὧν ἐπέστησε τὸν ἀδελφόν verbinden, Pol. 2, 65, 9, wie Xen. Lac. 2, 1 ἐπ' αὐτοῖς παιδαγωγούς. – Es tritt auch ein inf. dazu, den Zweck anzudeuten, ἐπέστησαν τὴν ἐξ Ἀρείου πάγου βουλὴν ἐπιμελεῖσϑαι τῆς εὐκοσμίας, sie setzten den Rath ein, für den Anstand Sorge zu tragen, Isocr. 7, 37; κύνα ἐπὶ ποίμνηνφυλάττειν Dem. 26, 22; vgl. Arist. pol. 3, 16. – Andere Vrbdgn sind τῷ βίῳ μοῖραν πρέπουσαν, Plat. Rep. VI, 498 c, wie ἀνάγκην τινί, die Nothwendigkeit auferlegen, D. Hal. 1, 16, womit man vgl. λοιμικήν τινα πολέμου διάϑεσιν πᾶσι Γαλάταις Pol. 2, 20, 7; κατάπληξίν τινι, D. Sic. 14, 62, Bestürzung verursachen; φόβον, Strab. 4, 6, 3. – b) daneben, da beistellen; ἐπιστήσαντες κύκλῳ τὸ σῆμα ἱππέας, Reiter am Grabmal im Kreise aufstellen, Her. 4, 72; ὅρους ἐπιστῆσαι χιλίων δραχμῶν ἐπὶ τὴν οἰκίαν Dem. 41, 6 (vgl. ὅρος); ἐπὶ δὲ τούτοις ἐπέστησαν τὰς ἱππηγούς Pol. 1, 26, 14; τύχη ἐπιστήσασα Ῥωμαίους, herbeiführen, 2, 20, 7. – Bes. übertr., τὴν γνώμην, den Geist, die Ueberlegung auf Etwas richten, es in Betracht ziehen, Isocr. 9, 69; τὸν νοῦν, D. Sic. 12, 1; u. ohne den Zusatz, Arist. Eth. 6, 12, 8 Polit. 7, 16 u. öfter; auch ἐπιστῆσαι τὰς ὄψεις ἐπὶ τὰ σχήματα Pol. 10, 47, 8; ἐπιστῆσαι τῷ πολέμῳ, ἐπὶ τὸν πόλεμον, 1, 14, 1. 65, 5 u. öfter; ἐπιμελέστερον ἐπιστῆσαι περί τινος, 6, 26, 12. – Aber auch τινά, Einen aufmerksam, stutzig machen, Plut. öfter, z. B. Tib. Gracch. 17; ἐπί τι, Pol. 4, 34, 9; ἐπὶ τί ἂν μᾶλλον ὁ συγγραφεὺς ἐπιστήσαι τοὺς ἀκούοντας 2, 61, 11. – c) fest stellen; ἀγῶνα, Kampfspiele einsetzen, Her. 1, 67; τινί, zu Jemandes Ehren, 6, 38; στράτευμα, das Heer Halt machen lassen, Xen. Cyr. 4, 2, 18 An. 2, 4, 25; τὴν πορείαν, den Marsch einstellen, Plut. Cim. 1; τὴν βεβουλευμένην ὁδόν D. Sic. 17, 112; τὴν δύναμιν, τὴν ὁρμήν, Pol. 8, 31, 3. 16, 34, 2 u. öfter; absolut, ἐπιστήσας, sc. τὸν ἵππον, anhaltend, Xen. An. 1, 8, 15. Auch τὴν διήγησιν, abbrechen, Pol. 7, 12, 1; D. Hal.; mit u. ohne γνώμην = seine Meinung zurückhalten, Anstand nehmen, zögern, App. Mithrid. 15 u. a. Sp., περί τινος, in Zweifel über Etwas sein. – 21 med. nebst perf., plusqpf. u. aor. II act. – a) sich darüber, darauf stellen, darauftreten, 609; ἐπέστη βηλῷ ἐπὶ λιϑέῳ, er trat auf die Schwelle, 23, 201; πετρίνοις ἐπιστὰς βάϑροις Eur. El. 706; Xen. Equ. 4, 3; ἐπεὶ δ' ἐπὶ τὰς τελευταίας σχεδίας ἐπέστησαν Pol. 3, 46, 8; übh. sich auf der Oberfläche, auf Etwas befinden, Hippocr.; τὸ ἐπιστάμενον τοῦ γάλακτος, was oben auf der Milch schwimmt, Her. 4, 2. – Auch = simplex, οὗ νῦν ἀνδριὰς αὐτοῦ ἐφέστηκε ξιφήρης Plut. Cat. min. 72. – Uebertr., als Wächter, Aufseher, Befehlshaber worüber gesetzt sein, einer Sache vorstehen, ἄνδρα δημότην μηδὲν δικαιοῦν τῶν ἐφεστώτων κλύειν Soph. Ai. 1072; προβατίοις ἐφεστάναι Ar. Vesp. 955; αἱ ἐπὶ τούτων ἐφεστηκυῖαι ἀρχαί Plat. Rep. V, 460 b; ἐπειδάν τις ὑμῖν μὴ ἐφεστήκῃ Conv. 174 b; πειϑαρχεῖν τοῖς ἐφεστηκόσι Xen. Mem. 3, 5, 19, wie οἱ ἐπεστεῶτες Her. 2, 148. 7, 117; οἱ ἐπὶ τῆς πολιτείας ἐφεστηκότες Dem. 19, 298; Sp.; – c. gen., ὅ σοι ϑεοῦ χρημάτων ἐφέστασαν Eur. Andr. 1099; – μόχϑοι ἐφεστῶτες, auferlegt, Soph. Tr. 1160. – b) daneben, dabei stehen, herzutreten; πυκνοὶ ἐφέστασαν ἀλλήλοισιν, dicht an einander, Il. 13, 133; im feindlichen Sinne, 15, 703, vgl. 5, 624; ἐφεσταότες παρὰ τάφρῳ 12, 199; ϑύρῃσιν ἐφέστατο 11, 644; Od. 1, 120; παννυχίη γάρ μοι Πατροκλῆος ψυχὴ ἐφεστήκει Il. 23, 106; bevorstehen, νῦν δ' ἔμπης γὰρ κῆρες ἐφεστᾶσιν ϑανάτοιο 12, 326; οὐ μὴν ἀκόμπα στός γ' ἐφίσταται πύλαις Aesch. Spt. 520, mit Prahlen naht er den Thoren feindlich; τὼ δ' ἐφέστατον πέλας Soph. El. 1392; οἷοι νῦν ἐφεστᾶσι σκοποί Ai. 925; τίνες ἐφεστᾶσι δόμοις Eur. Phoen. 284; ἧς ἐφέστηκας πύλας Suppl. 1009; in Prosa, ἐπεὶ ἐπὶ τῇ πόλι ἐπέστησαν, zu der Stadt gekommen waren, Her. 4, 203; οἱ ἐπεστεῶτες, die Dabeistehenden, 1, 59. 4, 84; ἐπέστησαν τοῖς βουλευταῖς Thuc. 8, 69; ἀντίδικος ἐφέστηκε, steht dabei, Plat. Theaet. 172 e; ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῦ προϑύροις ἐφεστάναι Phil. 64 c; c. acc., ἐπιστῆναι ἐπὶ τὰς ϑύρας, hinzutreten, Conv. 212 d; vgl. noch πρὶν ἂν τέλος ἐπιστήσηται καλόν Legg. VII, 802 a; εἰς τοὺς ὄχλους, unter die Menge treten, Isocr. 18, 9; Δημοσϑένης ἐπέστη τῶν ἄλλων κατήγορος, trat als Ankläger auf, Aesch. 3, 79; mit der Nebenbedeutung des Plötzlichen, wie ἐξαίφνης ἐπιστὰς τοῖς γιγνομένοις Isocr. 8, 41; ἐφίσταται αὐτοῖς Ἥφαιστος, überrascht sie, Luc. D. D. 17, 1; so bes. von Erscheinungen der Götter, der Träume u. ä., πρίν μοι τύχη τοιάδ' ἐπέστη, ehe mich ein solches Geschick traf, Soph. O. R. 777; εὕδοντι ἐπέστη ὄνειρος Her. 1, 34, oft; ὡς ἂν ἕκασται αἱ μεταβολαὶ τῶν ξυντυχιῶν ἐφιστῶνται Thuc. 3, 82. – c) an Etwasgehen, an eine Arbeit, aufmerksam sein auf Etwas; σφαγῇ Eur. Andr. 548; ἐπὶ ταῦτα ἐπέστην Dem. 18, 60; bei Isocr. 10, 29 ist ἐπιστὰς ἐπὶ τὰ Θησέως ἔργα καὶ λέγειν ἀρξάμενος περὶ αὐτῶν verbunden; ἐπὶ τὸν τόπον, an den Punkt gekommen sein, Pol. 4, 40, 1; τοῖς καιροῖς 3, 118, 11. – d) stehen bleiben; κἀγὼ ἐπιστὰς περιέμεινα, ich blieb stehen u. wartete, Plat. Conv. 172 a; ἐφιστάμενος Xen. An. 2, 4, 26, Halt machend; Pol. 1, 46, 11; μικρὸν ἐπιστὰς ἀποϑνήσκει, kurz darauf stirbt er, Luc.;auch τοῦ πλοῦ, in der Fahrt innehalten, Thuc. 2, 91.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1120.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon