ἑσμός

[1042] ἑσμός, , oder ἐσμός, ein Schwarm (der zusammen [1042] herausgelassen wird, ἵημι, παρὰ τὸ ἅμα πετομένας ἵεσϑαι E. M., oder sich zusammen niederläßt, ἕζομαι, Eust.); zunächst von den Bienen, Plat. Legg. IV, 708 b VIII, 843; Bekker schreibt ἐσμός; μελιττῶν Xen. Hell. 3, 2, 20; Arist. H. A. 9, 40; von Wespen, Ar. Vesp. 1107; ὡς πελειάδων Aesch. Suppl. 220; öfter übertr., von jeder Menge, ὑβριστὴς Αἰγυπτογενής id. 30; νούσων 667; γυναικῶν Ar. Lys. 353; ὅσον ἐσμὸν λόγων ἐπεγείρετε Plat. Rep. V, 450 b; auch γάλακτος, Eur. Bacch. 709; vom Honig, Epinic. bei Ath. X, 432 c; Sp., wie Luc. ὀνομάτων ἀτόπων Lexiph. 17; ϑηρίων, von Würmern, Plut. Art. 16; σοφίας Themist. – Der spirit. asper wird von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt – Bei Plut. Dion. 24 wird von den Bienen gesagt ἑσμὸν λαμβάνειν, als Schwarm sich niederlassen, welches für die Ableitung von ἕζομαι spricht.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1042-1043.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: