ἔμ-φασις

[819] ἔμ-φασις, , 1) das sich auf etwas Zeigen, z. B. Abspiegelung; Arist. mund. 4 vom Regenbogen, φάντασμα κατ' ἔμφασιν, ἔμφασις ἡλίο υ ἐν νέφει νοτερῷ; vom Spiegelbilde im Wasser, Probl. 23, 9 u. öfter Theophr.; λόγοι ἀμυδρὰς ἐμφάσεις τῆς ἀληϑείας ἔχοντες, ein schwaches Abbild, Plut. Is. et Os. 9; dah. Schein, οὔτε ψῠχος οὔϑ' ὅλως χειμῶνος ἔμφ. D. Sic. 1, 38; ἔμφασιν ἔχειν ὡς, den Schein haben, als ob, 11, 89; κατὰ τὴν ἔμφασιν, dem Anschein nach, Pol. 37, 2; ἔμφασιν ποιεῖν, ὡς, den Schein annehmen, 5, 110, 6. – 2) Andeutung, Verdeutlichung; ἡ καϑολικὴ ἔμφ., entgegengesetzt dem κατὰ μέρος λόγος, Pol. 6, 5, 3; τ οῠ πράγματος λαβεῖν, verstehen, 24, 5, 10 u. öfter; ἐμφ. ποιεῖν 26, 10, 5; vgl. Plut. Aler. 1. – 3) Bei den Rhetoren = Nachdruck der Rede, bes. Kraft eines Ausdruckes, der mehr bedeutet, als er auszusprechen scheint, Schol.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 819.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: