ἔσχατος

[1046] ἔσχατος, η, ον (auch 2 Endgn, Arat. Phaen. 625. 628 u. Lesart der mss. Strab. 2, 5, 14), der äußerste, letzte, entlegenste; bei Hom. nur örtlich, der z. B. die Aethiopen ἔσχατοι ἀνδρῶν nennt, die am äußersten Rande der Erde wohnten, Od. 1, 23; ähnl. von den Phäaken, 6, 205; vgl. auch Il. 10, 434; ναυτιλία, πλοῠς, Pind. N. 3, 21 P. 10, 28; γᾶς ἔσχατον τόπον Aesch. Prom. 416; ὅροι 669, vgl. Pers. 848; so auch Soph. Tr. 1090; τάξιν ἐσχάτην ἔχει Ai. 4; στήλη, am äußersten Ziele, El. 710; πρὸς τὴν ἕω ἐσχάτη τῶν οἰκουμένων ἡ Ἰνδική Her. 3, 106; τὰ ἔσχατα τοῦ ἄστεος, τῶν στρατοπέδων, Thuc. 8, 95. 4, 96; ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν, sie wohnten an den äußersten Gränzen, 2, 96; ἕως ἐξ ἐσχάτων εἰς ἔσχατα ἀπίκετο καὶ τῆς ἵππου καὶ τοῠ πεζοῠ, von einem Ende zum andern, Her. 7, 100; παρ' ἔσχατα τῆς Αχερουσιάδος λίμνης Plat. Phaed. 113 h; σάρκες Soph. Tr. 1042, das Innerste. – Oft übertr., das Aeußerste, Letzte, Höchste, τὸ ἔσχατον κορυφοῠται βασιλεῠσι P^ind. Ol. 1, 113; ἐλπίδες I. 6, 36; προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον ϑράσους Soph. Ant. 846; ἔσχατ' ἐσχάτων κακά, die allergrößten, Phil. 65; πόνος καὶ ἀγών Plat. Phaedr. 247 d; ἀδικία, die äußerste Ungerechtigkeit, Rep. II, 361 a; τὸ πάντων μέγιστόν τε καὶ ἔσχατον πάσχειν Phaed. 83 c; ἐπ' ἔσχατον ἐλϑεῖν ἀηδίας Phaedr. 240 d; ἐπὶ τὸ ἔσχ. τοῦ ἀγῶνος ἐλϑεῖν Thuc. 4, 92; ἐς τὸ ἔσχ. τοῦ κακοὺ ἀπιγμένοι Her. 8, 52; κίνδυνος Dem. 59, 1; – τὰ ἔσχατα παϑεῖν, das Aergste, gew. den Tod erleiden, Xen. u. A., u. so vorzugsweise von schlimmen Dingen. – Der Letzte, Niedrigste, Schlechteste, ἀνδράποδον Alciphr. 3, 43. – Von der Zeit, zuletzt, ἔσχατόν σου τοὐμὸν ἅπτεται δέμας Soph. O. C. 1547; διεκαρτέρεε ἐς τὸ ἔσχατον, bis zuletzt, Her. 7, 107; Thuc. 3, 46; τὸ ἔσχατον, adverbial, zuletzt, Plat. Gorg. 473 c u. öfter. – Comp. ἐσχατώτερος, Arist. metaph. 10, 4; τὰ ἐσχατώτατα παϑών Xen. Hell. 2, 3, 49. – Adv. ἐσχάτως, äußerst, höchst, z. B. φιλοπόλεμος Xen. An. 2, 6, 1; διακεῖσϑαι, ἔχειν, sich in der elendesten Lage befinden, Pol. 1, 24, 2 u. a. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1046.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: