ἕννῡμι

[848] ἕννῡμι (Wurzel FΕΣ, vgl. ἐσϑής, vestis), u. ion. εἵνυμι, fut. ἕσω, ep. ἕσσω, aor. ἕσσα, ἕσαι, fut. med. ἕσομαι, aor. ἑσσάμην, ἀμφὶ δὲ χλαῖναν ἑέσσατο Od. 14, 529; Il. 10, 23; perf. pass. εἷμαιεἵατο, Il. 18, 596; auch ἕσσο, ἕστο, ἕσϑην im dual., 18, 517, ἕεστο 12, 464; – bekleiden, anziehen; τινά τι, Einen mit Etwas bekleiden, κεῖνός σε χλαῖνάν τε χιτῶνά τε ἕσσει, er wird dir einen Mantel anziehen, Od. 15, 338. 16, 79. 17, 550; auch med. u. pass. τί, sich Etwas anziehen, anlegen, mit Etwas bekleidet sein, αὐτὴ δ' ἀργύφεον φᾶρος ἕννυτο Od. 5, 230, λάϊνον ἕσσο χιτῶνα, d. i. gesteinigt werden, Il. 3, 57; χρύσεια δὲ εἵματα ἕσϑην 18, 517; νέοι χλαίνας εὖ εἱμένοι, wohl bekleidet, 15, 308; auch περὶ χροΐ, Od. 16, 457, öfter, u. χροΐ allein, 11, 190; einzeln bei den folgdn Dichtern, εἵματα δ' οὐκ ἀσκητὰ ἕννυτο Theocr. 24, 138. Auch von Waffen, anlegen, ἕσ σαντο νώροπα χαλκόν, τεύχεα ἑσσαμένω, Il. 14, 383. 23, 803; auch ἀσπίδας ἑσσάμενοι, sich mit den Schilden bedeckend, 11, 372. Uebh. sich mit Etwas umhüllen, umgeben, νεφέλην ἕσσαντο, sie umhüllten sich mit einer Wolke, Il. 14, 350; ἠέρα, Finsterniß, dicken Nebel um sich hüllen, 14, 282, wie Hes. O. 124; ὦ τὸν ἀεὶ κατὰ γᾶς σκότον εἱμένος Soph. O. C. 1698; übertr., Ποσειδάωνος ἕσσαντ' εἰναλίου τέμενος, sie traten in den Hain, Pind. P. 4, 204. – In anderer Uebertragung φρεσὶν εἱ μένος ἀλκήν, mit Muth angethan, Il. 20, 381. – In Prosa ist nur das comp. ἀμφιέννυμι gebräuchlich.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 848.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: