ἕρμα

[1032] ἕρμα, τό, 1) (von ἔρδω, ἐρείδω) die Stütze, bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσανὑπὸ δ' ἕρματα μακρὰ τάνυσσαν Il. 1, 485; ὑπὸ δ' ᾕρεον ἕρματα νηῶν 2, 154; H. h. Apoll. 507; übertr., ἕρμα πόληος, Stütze der Stadt, von Menschen, Il. 16, 449 Od 23, 121, womit Simonds. 85 (XIII, 26) zu vergleichen, der von Periander sagt σήμαινε λαοῖς ἕρμ' ἔχων Κορίνϑο υ. – Der Stützpunkt, Grundlage, τοῠτο οἷον ἕρμα πόλεως ἡμῖν κείσϑω τὰ νῠν Plat. Legg. V, 737 a; ἕρμα τῆς πολιτείας βέβαιον Plut. reip. ger. praec. 18. – In der Rennbahn der Stein, der den Punkt des Auslaufens bezeichnet, ἀφετήριον ἕρμα Philox. ep. (IX, 319). – Der Pfeil heißt bei Hom. μελαινέων ἕρμ' ὀδυνάων, der die Schmerzen begründet, auf dem die Schmerzen gleichsam ruhen, der Träger der Schmerzen, Il. 4, 117, welchen Vers Aristarch verwarf. – Auch der das Schiff niederhaltende, gleichsam stützende Ballast, Ar. Av. 1492; πρὸς τύχην μεγάλην πολὺ πνεῠμα καὶ σάλον ἔχουσαν ἕρματος πολλοῠ καὶ κυβερνήτου μεγάλου δεόμενον Plut. ad. princ. inerud. 5. Aehnl. Arist. von den Bienen, ὅταν δ' ἄνεμος ᾖ μέγας, φέρο υσι λίϑον ἐφ' ἑαυταῖς, ἕρμα πρὸς τὸ πνεῠμα H. A. 9, 40, vgl. 9, 12. – Uebertr., ἕρμα δῖον λαβοῠσα, von einem Gott die Leibesfrucht empfangen habend, Aesch. Suppl. 575. – 2) Klippen, Felsen, Sandbänke, auf die das Schiff auffährt, ἄφαντον Aesch. Ag. 979; übertr., τὸν πρὶν ὄλβον ἕρματι προςβαλὼν Δίκας Eum. 534; κακοὺς δ' ἐφ' ἕρμα στερεὸν ἐκβάλλο υσι γῆς Eur. Hel. 854; in Prosa, Her. 7, 183; μὴ ὥσπερ περὶ ἕρμα περιβάλῃ τὴν ναῠν Thuc. 7, 25, wie Plat. ἐξαίφνης πταίσαντα ὥςπερ πρὸς ἕρματι πρὸς τῇ πόλει Rep. VIII, 553 b; Sp., ἕρματα ὕφαλα D. Hal. 1, 52. – Allgemeiner, Hügel, πρὸς ἕρμα (conj. für ἕργμα) τυμβόχωστον ἔρχομαι, zum Grabhügel, Soph. Ant. 841; ἕρμα γῆς ἁπαλόν, eine Stelle von weichem Grunde, App. B. C. 5, 101; – ἕρματα τῶν ϑεμελίων, die Ruinen, D. Sic. 5, 70. – 31 (εἴρω) nur im plur., Ohrringe, Ohrgehänge, Il. 14, 182 Od. 18, 297. Vgl. ὅρμος. – Uebh. Bande, Fessel, Ael. H. A. 17, 25. 37. – Vgl. Buttm. Lexil. I p. 111 – 115.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1032.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: