ἕρπω

[1034] ἕρπω, impf. εἷρπον, das Andere von ἑρπύζω, erst Sp. εἷρψα, – 11 langsam gehen, schleichen, kriechen, Od. 12, 395; heimlich einherschleichen, ὡς ἤτοι Ὀδυσεὺς ἤδη ἐν πατρίδι γαίῃ ἥμενος ἢ ἕρπων 17, 157; στίβου κατ' ἀνάγκαν ἕρποντος, vom Philoktet, Soph. Phil. 207; Aesch. Eum. 39; ἐξ εὐνῆς, aus dem Lager hervorkriechen, sich gemächlich erheben, Ar. Vesp. 552; von kleinen Kindern, Heliod. 1, 5; übertr., πρὸς τὸν ἔχονϑ' ὁ φϑόνος ἕρπει, an den Reichen schleicht der Neid heran, Soph. Ai. 157; ἑρπέτω πόλεμος, der Krieg ziehe sich in die Länge, dauere fort, Ar. Equ. 673; Lys. 129. – 2) übh. wandeln, gehen, πάντων ὅσσα τε γαῖαν ἔπι πνείει τε καὶ ἕρπει Il. 17, 447 Od. 18, 130; Pind., δαίμων Ol. 13, 101, χρόνος N. 7, 68; Theocr. u. Tragg., τούτου παρ' ὄχϑας ἕρπε Aesch. Prom. 812, Soph. ἥντιν' αὖ κέλευϑον ἕρπεις; welchen Weg gehst du? Phil. 1207; ἕρπεϑ' ὡς τάχιστα O. C. 1639; Θησεὺς ὅδ' ἕρπει, da kommt Theseus, Eur. Herc. für. 1154; auch in späterer Prosa. Oft übertr., εἰδότι οὐδὲν ἕρπει ἄτα Soph. Ant. 614; ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει γενεᾶς ἐπὶ πλῆϑος ἕρπ ον, das Unglück kommt über das Geschlecht, 582; εἰς ποῖον ἕρπεις μῦϑον; d. i. was willst du sagen? Eur. Hel. 316; καὶ δὴ πρὸς ῴδὰς εἷρπε, er wandte sich zum Gesange, fing an zu singen, Cycl. 423; ἕρπει συμφορὰ πρὸς τἀγαϑά, das Unglück wandelt sich in Glück, Rhes. 518; absolut, ἕρπει παραλλὰξ ταῦτα, wie wir sagen: so geht es wechselnd, Soph. Ai. 1066; Tr. 547 ὁρῶ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν πρόσω, τὴν δὲ φϑίνουσαν, vorwärts gehen, zunehmen. – Außer praes. u. imperf. nur tut. in ἐφέρπω, u. dor. ἑρψῶ, ἑρψοῠμες, Theocr. 5, 45. 18, 40; aor. εἷρψε, Chrysost. S. auch ἑρπύζω, u. vgl. Lob. Paralipp. p. 35.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1034.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: