ἕως [2]

[1134] ἕως, ep. εἵως [bei Hom. u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u. ä., ἕως ἐγώ, Od. 4, 90, u. im fünften Fuße, ἕως ἐπῆλϑον, Od. 7, 280, wie im zweiten, ἕως ἐπῆλϑε, Od. 9, 233, ἕως ἵκοντο, ἕως ἵκοιο, Od. 15, 109, was auf eine Form εἷος schließen läßt, die Buttmann als entstanden aus εἰς ὅ betrachtet u. als die ursprüngliche Form annimmt; jambisch ist es nur Od. 2, 78 gemessen, sonst bei Hom. einsilbig. Andere, wie Voß zu H. h. Cer. 138 u. Nitzsch zu Od. 5, 365, nehmen εἵω neben ἕως aus ὡς entstanden, nach Analogie von οὕτω, als die in den trochäisch gemessenen Stellen ursprüngliche Form an]. – A. als Zeitpartikel, – 1) bis, bis daß, eine Handlung einführend, welche das Ende der vorhergegangenen bestimmt; – a) mit dem indic.; ϑῦνε διὰ προμάχων, εἵως φίλον ὤλεσε ϑυμόν, bis er das Leben verlor, Il. 11, 342, vgl. 20, 412 Od. 5, 123. 7, 280. 9, 230; παίουσιν, ἕως ἁπάντων ἐξαπέφϑειραν βίον Aesch. Pers. 455; Soph. Tr. 598 El. 939; Eur.; in Prosa, Plat. Charm. 155 c; τὰς τιμὰς ἐλάμβανεν, ἕως ἀνεπληρώσατο τὴν προῖκα Dem. 27, 13; auch in hypothet. Sätzen der Nichtwirklichkeit, ἡδέως ἂν τούτῳ ἔτι διελεγόμην, ἕως αὐτῷ τὴν τοῦ Ἀμφίονος ἀπέδωκα ῥῆσιν, bis ich ihm gegeben hätte, Plat. Gorg. 506 b; Crat. 396 c. – b) mit ἄν u. d. conj., bedingend, von Gegenwart und Zukunft; Hom. Il. 24, 183 ὅς σ' ἄξει, εἵως κεν ἄγων Ἀχιλῆϊ πελάσσῃ, bis er dich hingebracht haben wird; μαχήσομαι, εἵως τε τέλος πολέμοιο κιχείω 3, 291; τούτου παρ' ὄχϑας ἕρφ' ἕως ἂν ἐξίκῃ καταβασμόν, bis du gekommen sein wirst, Aesch. Prom. 812; ἕως οὖν ἂν ἐκμάϑῃς, ἔχ' ἐλπίδα Soph. O. R. 834; ἕως ἂν ἔλϑω Eur. Alc. 1024; φέρεται, ἕως ἂν στερεοῦ τινος ἀντιλάβηται Plat. Phaedr. 246 c; zuweilen fehlt ἄν, z. B. ἕως ἀνῇ τὸ πῆμασῶζ' αὐτά Soph. Phil. 753; ἐξαίρει βίον ἕως τις γυνὴ κληϑῇ Tr. 147, vgl. Ai. 552; Ar. Pax 32; Plat. Eryx. 392 c; einzeln bei Sp., wie D. Hal. 4, 79. 5, 8. – c) in denselben Fällen, wenn von der Vergangenheit die Rede ist, mit dem optat., in dem auch oft eine Absicht ausgedrückt wird, καὶ τότ' ἐγὼ τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῦ ἤλασα πολλῆς, ἕως ϑερμαίνοιτο, bis er warm würde, Od. 9, 376, vgl. 5, 385; ἐκείνῳ ἔδωκεν, ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην Dem. 27, 5; ἔδοξεν αὐτοῖς προϊέναι, ἕως Κύρῳ συμμίξειαν Xen. An. 2, 1, 2; bes. zum Ausdruck einer wiederholten Handlung, περιεμένομεν ἑκάστοτε, ἕως ἀνοιχϑείη τὸ δεσμωτήριον Plat. Phaed. 59 d; in indirecter Rede, δοὺς τοὺς ἡγεμόνας ἐκέλευε πορεύεσϑαι, ἕως ἄγγελος ἔλϑοι Xen. Cyr. 5, 3, 53; doch conj. mit ἄν, wenn [1134] das regierende Verbum ein Haupttempus ist, ὁρῶ τούτους –, ἕως ἂν ζῶσιν, εὐδαιμονέστερον διάγοντας An. 4, 1, 43, ἐρεῖ οὐδείς, ὡς ἐγώ, ἕως ἂν παρῇ τις, χρῶμαι 1, 4, 8. – Bei vorausgehendem optat. tritt auch ἄν zum optat. (opt. potent.), τόφρα γὰρ ἂν ποτιπτυσσοίμεϑα μύϑῳ – ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη Od. 2, 77; οὐκ ἀποκρίναιο, ἕως ἂν τὰ ἀπ' ἐκείνης ὁρμηϑέντα σκέψαιο Plat. Phaed. 101 d; τὸ μὲν ἂν ἐξαλείφοιεν – ἕως ἂν - ἤϑη ϑεοφιλῆ ποιήσειαν Rep. VI, 501 c. Auffallender σώζειν ἐκέλευε, ἕως ἂν ἁρμόσαιμι Soph. Tr. 684; κἀγὼ μὲν ἠξίουν αὐτοὺς μαστιγοῦν τὸν ἐκδοϑέντα, ἕως ἂν τἀληϑῆ δόξειεν αὐτοῖς λέγειν Isocr. 17, 15. – d) selten steht der inf. dabei, οὐ πρότερον ἀνέῳξαν τὰς πύλας ἢ ἕως ἡμέραν λαμπρὰν γενέσϑαι D. Hal. 9, 15 (wie sonst πρίν) u. a. Sp. – 21 so lange als, während, den Vordersatz einführend u. die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen andeutend, bei Hom. dem τέως entsprechend, ἕως μέν ῥ' ἀπάνευϑε ϑεοὶ ϑνητῶν ἔσαν ἀνδρῶν, τέως Ἀχαιοὶ μέγα κύδανον, während der ganzen Zeit siegten die Achäer, Il. 20, 41; Od. 4, 120; dem τόφρα entspr., Il. 18, 15. 21, 602, τόφρα δέ, Il. 10, 507. 11, 411; ἕως μὲν σῖτον ἔχοντόφρα βοῶν ἀπέχοντο, so lange sie Speise hatten, Od. 12, 327; dem einfachen δέ entspr., ἕως ὁ ταῠϑ' ὥρμαινεἕλκετο δ' ἐκ κολέοιο μέγα ξίφος, ἦλϑε δ' Ἀϑήνη Il. 1, 193. Auch ohne Partikel im Nachsatz, ἕως μὲν ἔην ἔτι νήπιοςγήμασϑ' οὔ μ' εἴα Od. 19, 530; H. h. Ven. 226. – Bei den Attikern – a) mit dem indicat., ἕως δ' ἔτ' ἔμφρων εἰμί Aesch. Ch. 1022; ἕως ἔτι νέος εἶ Plat. Parm. 135 d; ἕως μὲν πό λεμος ἦνπαρέμεινε Xen. An. 2, 6, 2. – b) wie oben mit dem conj. u. ἄν, οὔ μοι φόβου μέλαϑρον ἐλπὶς ἐμπατεῖν, ἕως ἂν αἴϑῃ πῦρΑἴγισϑος, so lange nur Aegisthus –, Aesch. Ag. 1435; λέγειν τε χρὴ καὶ ἐρωτᾶν ὅ τι ἂν βούλησϑε, ἕως ἂν οἱ Ἀϑηναίων ἐῶσιν ἄνδρες ἕνδεκα Plat. Phaed. 85 b; ἕως ἂν ᾖ ἀδιάφϑορος Phaedr. 252 d; ἀλλ' ὅμως, ἕως ἂν τὴν αὐτὴν ἰδέαν ἀποδιδῷὀρϑῶς ἔχει, so lange, d. i. wenn nur, Crat. 389 e, vgl. 390 a 393 d; Xen. Hell. 1, 1, 24. – c) mit dem opt., Plat. Theaet. 155 a. – 3) bei Hom. liegt darin zuweilen auch die Absicht, damit, c. optat., πέμπε δέ μιν πρὸς δώματ' Ὀδυσσῆος, εἵως Πηνελόπειανπαύσειε κλαυϑμοῖο Od. 4, 799, vgl. 5, 386. 6, 80. 9, 376. 19, 367. – B. Adverb. – 1) bis, – a) c. gen., ἕως δὲ τοῦ ἀποτῖσαι Aesch. 1, 16 im Gesetz; ἕως τριῶν πλοίων ἡ λειτουργία ἔστω Dem. 18, 106 im Gesetz; ἕως τούτου προέρχεται, ἕως ἂν ὁ μυκτὴρ ὑπερέχῃ αὐτῶν Arist. H. A. 9, 46; ἕως τούτου βούλομαι τὴν μνήμην ποιήσασϑαι ἕως τοῦ μὴ δόξαι καταφρονεῖν Pol. 9, 36, 1, vgl. 5, 10, 3; oft im N. T. ἕως οὗ ἀποδῷς, bis daß du; einzeln schon bei Frühern, wie Her. 8, 74. – b) mit adverb., ἕως σήμερον, Plut.; ἕως ὅτε, πότε u. ä., N. T u. a. Sp.; auch mit Präpos., ἕως εἰς τὸν χάρακα Pol. 1, 11, 14; ἕως πρὸς καλὸν ἑῷον ἀστέρα Ep. ad. 112 (V, 201). – 2) eine Zeitlang, eine Weile; Il. 12, 141; ἃς Ἕκτωρ εἵως μὲν ἀπείλει ·ἀλλ' ὅτε δή Il. 13, 143, wie 17, 727. 730 Od. 2, 148 (selten im Anfange eines Satzes u. gewöhnlich mit μέν verbunden; eigtl. fehlt der Nachsatz, vgl. Nitzsch zu Od. 3, 1251; mit folgendem αὐτὰρ ἐπεί, Il. 15, 277, wie Od. 3, 126; so auch Her. 8, 74, ἕως μὲν δὴ αὐτῶν ἀνὴρ ἀνδρὶ παραστὰς σιγῇ λόγον ἐποιέετο ·τέλος δέ.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1134-1135.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon