ἠέριος

[1155] ἠέριος, ep. statt ἀέριος, eigtl. lustig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt, ἠερίη δ' ἀνέβη οὐρανόν Il. 1. 497; vgl. 557; Il. 3, 7 von den Kranichen ἠέριαι δ' ἄρα ταί γε κακὴν ἔριδα προφέρονται, Voß: aus dämmernder Luft; auch Od. 9, 52 ist so zu deuten; "früh" heißt es auch Ap. Rh. 417. 915. – Die Bdtg lustig herrscht bei Sp. vor, ἀγέλαι, von den Vögeln, Opp. H. 3, 203, ϑήρη, Vogelsang, Cyn. 1, 48, ὄρνιϑες, ib. 380, ἀϋτμ ή, Witterung der Vögel, ib. 480; νεφέλαι Orph. H. 21, 1; von den Winden, Nonn. oft; auch κέλευϑος, πορεῖαι, ὁδοί, vom Hagel, D. 2, 430; vom Regen, 7, 33 (vgl. πηγὴ ἠερίη Tryphiod. 118); von Wolken, 45, 135; auch von den Wogen, 36, 120; so auch Ap. Rh. 1, 580; ἠερίηαἶα δύετο, das Land tauchte in die Luft auf, 1, 580; ἠερίη δ' ἄμαϑος παρακέκλιται, der gleichsam mit dem Himmel verschwimmt, 4, 1239. – Buttmann's Ableitung von ἦρι ist nicht wahrscheinlich.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1155.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: