ἠθμός

[1156] ἠθμός, ὁ (ἤϑω), nach Schol. Ap. Rh. 1, 1294 ἡϑμός, Geräth zum Durchseihen, Durchschlag, Sieb, Trichter; ἐνϑέντες εἰς τὸ στόμα τοῦ κεραμίου τὸν καλούμενον ἠϑμόν Arist. H. A. 4, 8; πολύτρητος Philp. 13 (VI, 101); Pherecr. bei Ath. XI, 480 b ἔγχει τ' ἐπιϑεὶς τὸν ἠϑμόν; vgl. Poll. 10, 108. – Xen. Mem. 1, 4, 6 nennt die Augenwimpern so. – Sprichwörtlich τῷ ἠϑμῷ ἀντλεῖν, Arist. Oec. 1, 6; vgl. Ath. I, 24 e; – σχοίνινος, ein von Binsen geflochtenes Körbchen, um beim Spielen die Würfel hineinzuwerfen, = κημός, Cratin. beim Schol. Ar. Equ. 1147; vgl. τριχϑαδίας ἀδόκητα βαλὼν ψηφῖδας ἀπ' ἠϑμοῦ Agath. 72 (IX, 482).

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1156.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: