ἥβη

[1148] ἥβη, , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst, Hippocr.; τῇ τριχώσει τῆς [1148] ἥβης Arist. H. A. 5, 14; vgl. Ar. Nubb. 963, wo es von den Knaben heißt in der Palästra εἶτ' αὖ πάλιν αὖϑις ἀνισταμένους συμψῆσαι καὶ προνοῆσαι, εἴδωλον τοῖσιν ἐρασταῖσιν τῆς ἥβης μὴ καταλείπειν. – b) die Zeit der Mannbarkeit, das blühende Jünglingsalter, das blühendste u. kräftigste Alter des Menschen; Hom. Od. 10, 278 νεηνίῃ ἀνδρὶ ἐοικώς, πρῶτον ὑπηνήτῃ, τοῦπερ χαριεστάτη ἥβη; vgl. Il. 24, 348 n. 13, 484, καὶ δ' ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅτε κράτος ἐστὶ μέγιστον; geradezu Jugendkraft, ὅντε (δίσκον) αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνήρ, πειρώμενος ἥβης Il. 23, 432; ὄφρ' ἥβῃ τε πεποίϑεα χερσί τ' ἐμῇσιν Od. 8, 181; δέμας ὤφελλε καὶ ἥβην 16, 174; ἄνϑος ἥβης sagt auch Hes. Th. 988; Pind. P. 4, 158, wie Aesch. Suppl. 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P. 4, 179; die Jugend, d. i. die Jugendmannschaft, Aesch. Ag. 109 Pers. 719 u. öfter, wie bei Eur. Ion 477 νεηνίδες ἧβαι die Jungfrauen sind; ὁρῶ γὰρ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν, τὴν δὲ φϑίνουσαν Soph. Tr. 544, wo mehr an Jugendschönheit zu denken, wie in ἥβης ἀπολαῦσαι Ar. Lys. 591 u. öfter; ϑαλερὸς ἥβης χρόνος Eur. El. 20; Ar. setzt entgegen ἐπὶ γήρως, οὐ γὰρ ἐφ' ἥβης, Equ. 522, wie Pind. N. 7, 99 ἥβᾳ λιπαρῷ τε γήραϊ. – Auch in Prosa, ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, da er zum Jüngling heranwuchs, Xen. Mem. 2, 1, 21; vgl. εἰς ἥβην ἔρχεσϑαι, Eur. Med. 1108, u. ὅταν δ' ἐς ἥβην ἐξικώμεϑα Soph. frg. 517; μέχρι τῶν τετταράκοντα ἀφ' ἥβης, bis zu vierzig Jahren von dem Eintreten der Mannbarkeit an, d. i. bis zum 60. Jahr, Xen. Hell. 6, 4, 17; vgl. 3, 4, 23 ἐκ δὲ τῶν ἱππέων ἐκέλευσε τοὺς δέκα ἀφ' ἥβης ϑεῖν ὁμόσε αὐτοῖς, die zehn Jahre über die Mannbarkeit hinaus sind, um das 30. Jahr, welche Bestimmungsart des Alters bes. bei den Lacedämoniern üblich war; nach Schol. Thuc. 2, 46, der da sagt τοὺς παῖδας ἡ πόλις μέχρις ἥβης ϑρέψει, ist das 18. Jahr als Anfangspunkt der Mannbarkeit zu betrachten, u. so war es bei den Athenern (s. aber Herm. Staatsalterth. §. 123, 3); bei den Spartanern scheint das 20. Jahr dafür angenommen. – Uebertr., Jugendmuth, Jugendfreude, wie Pind. P. 4, 295 ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Schol. erkl. τὴν ψυχὴν ἐκδοῦναι πρὸς φιλοφροσύνην; vgl. Eur. γάνυμαι δὲ δαιτὸς ἥβης, Cycl. 502. S. auch nom. propr. – Von Thieren, Hes. O. 436; von der neuen Schlangenhaut, Nic. th. 138.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1148-1149.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: