ἧλος

[1163] ἧλος, (wahrscheinlich von ἵημι), der Nagel; bei Hom. nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il. 1, 246; am Griff od. an der Scheide des Schwertes, ξίφος· ἐν δέ οἱ ἧλοι χρύσειοι πάμφαινον 11, 29; am Becher, δέπας –, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον ib. 663; überall goldene Nagelknöpfe oder ihnen ähnliche Buckeln gemeint; vgl. Ath. XI, 488 b ἔξωϑεν δεῖ ἐμπείρεσϑαι τοὺς χρυσοῠς ἥλους τῷ ἀργυρῷ ἐκπώματι u. XII, 539 c χρυσοῦς ἥλους ἐν ταῖς κρηπῖσι καὶ ὑποδήμασιν ἐφόρει; Nägel von Eisen erwähnt Pind., ἅλοις κρατεροῖς ἀδάμαντος δῆσε P. 4, 71; Plat. Phaed. 83 d; σιδηροῖ καὶ ξύλινοι Xen. Cyn. 9, 12; Sp., wie Eryc. 1 (VI, 96). – Sprichwörtlich ἄλλῳ ἥλῳ ἐκκρούειν τὸν ἧλον, ein Keil treibt den andern, Luc. de lapsu in salt. 7; vgl. Diogen. 5, 17. – Uebertr., warzen ähnliche Auswüchse an Händen u. Füßen, Hühneraugen, Nic. Th. 272, was nach den Schol. gew. κάρφιον heißt; Medic. – Eine Krankheit des Oelbaumes, auch μύκης genannt, Theophr. – Die Abkürzung ἧλ s. oben.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1163.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: