ἶσον

[1266] ἶσον [so Hom. stets mit langem ι, neben ἐῗσος, welches man nachsehe, gew. auch die späteren Epiker; ἴσος mit kurzem ι zuerst Hes. O. 754, l. d., Theogn. 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον κάτω ἶσον ἄνωϑεν Theocr. 8, 19; so auch in den compp., s. bes. ἰσόϑεος], – gleich; zunächst auf die Quantität gehend, dem Maaße, der Zahl nach (ἴσους ἀριϑμόν Eur. Suppl. 662, ἴσα τὸν ἀριϑμόν Plat. Rep. IV, 441 c, gew. ohne diesen Zusatz), dann übh. gleich an Stärke, an Beschaffenheit, Hom. u. Folgde; gew. τινί, δαίμονι ἶσος, Il. 5, 438 u. oft, u. in anderen Vergleichungen; οὔτε μεῖον οὔτ' ἴσον Aesch. Spt.337; ἀρίϑμημα Eum. 723; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν εἷς γε τοῖς πολλοῖς ἴσος Soph. O. R. 845; λοχαγοὶ ταχϑέντες ἴσοι πρὸς ἴσους Ant. 142; ἴσας ψήφους I. T. 965, u. oft von der Stimmengleichheit, auch ohne ψῆφος, Ar. Ran. 685 Plat. Legg. VII, 946 a; ἴσον χρόνον, gleiche Zeit, Soph. Phil. 784. 1101; ἀντὶ τῶν εἰρημένων ἴσ' ἀντάκουσον O. R. 544; oft ἴσα ἀντὶ ἴσων λαμβάνειν, ἀποδοῦναι, Plat. Legg. VI, 774 c; ἴσος τὸ πλάτος καὶ τὸ μῆκος Xen. An. 5, 4, 32, so dick wie lang; ἴσας ναῦς, gleich viel Schiffe, Hell. 1, 6, 29; – ἶσον ϑυμὸν ἔχειν, gleichen Sinn haben, eines Sinnes sein, Il. 13, 704. 17, 720; ἶσον φρονεῖν τινι, 5, 441. 15, 50; – ἴση μοῖρα, gleicher Antheil, gleich zugetheilt, Il. 9, 318 Od. 20, 282; auch ἴση allein, ohne μοῖρα, Il. 11, 705. 12, 423 Od. 9, 42 (vgl. oben ἐῗσος); ἴσον μέρος, Ar. Plut. 225 u. A.; ἴσον ἴσῳ κεκραμένος, sc. οἶνος ὕδατι, Wein u. Wasser zu gleichen Theilen gemischt, comic. bei Ath. X, 426 b XI, 473 c; κύλιξ ἴσον ἴσῳ κεκραμένη Ar. Plut. 1133; οὐ μόνον ἴσον, ἀλλὰ καὶ πλέον ἔχοντες ἀπέρχεσϑε Isocr. 17, 57; τῶν ϑεῶν τὰ ἴσα νεμόντων Her. 6, 11. 109; τῶν ἴσων μετέχειν τινί, eben so viel bekommen wie ein Anderer, gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν, dem πλεονεκτεῖν entgeggstzt, Xen. Cyr. 2, 2, 20; εἰς τὸ ἴσον ἀφικέσϑαι τινὶ τῇ ἱππικῇ, es in der Reitkunst eben so weit gebracht haben wie ein Anderer, ibd. 1, 4, 5; – μηδὲ κασιγνήτῳ ἶσον ποιεῖσϑαι ἑταῖρον, den Freund nicht gleich achten, Hes. O. 705. – Bei den Attikern bes. von der Gleichheit der Rechte unter den Bürgern eines Freistaates, wie Xen. die athenische Demokratie bezeichnet als πολιτεία ἐν τοῖς ἴσοις καὶ ὁμοίοις, Hell. 7, 1, 45; ähnlich ὡς δέον ἐπὶ τοῖς ἴσοις καὶ ὁμοίοις τὴν συμμαχίαν εἶναι 7, 1, 1; u. so ἐπὶ τῇ ἴσῃ καὶ ὁμοίᾳ, Thuc. 1, 27. 145; συμμάχους ἐπ' ἴσῃ τε καὶ ὁμοίῃ ποιήσασϑαι, unter ganz gleichen Rechten, Her. 9, 7; auch umgekehrt, ἐν τοῖς ὁμοίοις καὶ ἴσοις, 6, 52, 3; Arist. pol. 3, 11, 10; οὐ μέτεστι τῶν ἴσων οὐδὲ τῶν ὁμοίων πρὸς τοὺς πλουσίους τοῖς πολλοῖς ἡμῶν Dem. 21, 112, die große Masse hat nicht gleiche Rechte mit den Reichen; τῆς ἴσης μετέχειν, Thuc. 4, 105, sc. πολιτείας. – Billig, gerecht, ἀνήρ Soph. Phil. 685, δικαστής Plat. Legg. VII, 957 c; κριταὶ ἴσοι καὶ δίκαιοι Pol. 25, 5, 3, eigtl. die beide Parteien auf gleiche Weise anhören; πῶς ἐστι τοῦτ' ἴσον ἢ δίκαιον Dem. 12, 9 (Philp. ep.); ἐκ ποίας γὰρ ἴσης ἢ δικαίας προφάσεως 18, 284; ἴση καὶ ἔννομος πολιτεία Aesch. 1, 5. – Vom Orte, gleich, eben, flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An. 4, 6, 18, auf einen Ort, wo wir so stehen wie sie, wo wir mit gleichen Kräften kämpfen können; aber ἐν ἴσῳ καὶ βραδέως προςιέναι, An. 1, 8, 11, heißt in gleichem Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die Fronte gerade bleibt, vgl. Cyr. 7, 1, 4. – Von Constructionen bemerke man außer dem dat., der oft mit großer Kürze gebraucht wird, οὐ μέν σοι ποτε ἶσον ἔχω γέρας, = τῷ σῷ γέραϊ ἶσον, Hom. öfter, κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι, dem Haare der Chariten gleich, Il. 17, 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς, eben so viel Schiffe wie die Lokrer, Eur. I. A. 262; auch in Prosa nicht selten, vgl. Schäf. Melet. p. 57. 134 zu D. Hal. C. V. p. 170 (der genit., von Thom. Mag. 269, 15 bemerkt, ist zw.), – noch [1266] folgde: mit καί; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις κεῖται Eur. Hec. 291; ὅτῳ γε νοῦς ἴσος καὶ σοὶ πάρα Soph. O. C. 814, vgl. 255; O. R. 612; Thuc. 2, 60. 4, 65; ἴσα καὶ ἱκέται ἐσμέν 3, 14; – mit ὡ ς; ἴσον γάρ σ' ὡς τεκοῦσ' ἀσπάζομαι Eur. Ion 1362; – mit ὥςπερ; οὐκ ἴσον καμὼν ἐμοὶ ὥςπερ ἡ τίκτουσ' ἐγώ Soph. El. 522, wie Lys. τὰ ἐκεῖ ὅμως σφίσιν εἶναι ἴσα ὥςπερ καὶ τὰ ἐνϑάδε 19, 36; – ὅσος περ u. ä.; ἐμοὶ δ' ἴσον μὲν τῆςδε τῆς χώρας μέτα ὅσον περ ὑμῖν Ar. Eccl. 175; vgl. Dem. 23, 44; Plat. Eryx. 405 b; – ἴσον ἅτε, Eur. Herc. Fur. 667; ἴσα ἐργάζεται οἱα καὶ ἔδρασας Luc. D. D. 1, 2. – Adverbial werden von Hom. an gebraucht ἴσον u. ἴσα; ἴσον Κηρί, gleich wie der Tod, Il. 3, 454; ἶσον ἐμοὶ βασίλευε, herrsche wie ich, zum gleichen Theile mir, 9, 616; ἶσα 3, 71. 15, 439 Od. 1, 432. 11, 304; ἴσον ἀπέχειν, Her. 8, 132; auch bei Attikern sehr geläufig, ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ἐποικτείρειν Soph. Phil. 317, ὡς ὑμᾶς ἴσα καὶ τὸ μηδὲν ζώσας ἐναριϑμῶ O. R. 1187; ἴσα φίλῳ λυπούμενος Eur. Or. 880. – Auch mit Präposit., κατὰ ἶσα, ἐπὶ ἶσα, Il. 11, 336. 12, 436, von einem unentschiedenen Kampfe, wie Her. 1, 74 sagt ἐπ' ἴσης διαφέρειν τὸν πόλεμον, den Krieg mit gleichem, unentschiedenem Glücke fortsetzen; vgl. Xen. Cyr. 3, 4, 35; – τάδ' οὐκ ἐπ' ἴσας τελοῦμεν Soph. El. 1051; ἀπὸ τῆς ἴσης, sc. μοίρας, im Verhältniß der Gleichheit, Thuc. 1, 15. – Sehr gew. ἐξ ἴσου, auf gleiche Weise, eben so, νοσεῖν Soph. O. R. 61, κἀξ ἴσου τιμώμενος 563, πῶς ὁ φύσας ἐξ ἴσου τῷ μηδενί 1029; οὐ γὰρ ἐξ ἴσου ἥ τε τιμὴ καὶ ἡ ὠφέλεια Plat. Rep. X, 599 b, öfter; ἐξ ἴσης Legg. IX, 861 a; ἐξ ἴσου πᾶσι τῆς ὠφελείας οὔσης Pol. 10, 17, 5; auch οἱ ἐξ ἴσου, die Gleichen, Plat. Legg. VI, 777 d u. Sp.; – ἐπ' ἴσον, Pol. 6, 38, 4 u. A. – Das eigtl. adv. ἴσως s. unten. – Der compar. ist ἰσαί-τερος, Eur. Suppl. 441; τὴν πολιτείαν ἰσαιτέραν καϑιστάναι, größere Gleichheit einführen, Thuc. 8, 89; Xen. Hell. 7, 1, 14.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1266-1267.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon