ἼΚω

[1250] ἼΚω, die Stammform von ἱκνέομαι, bei welchem die Medialformen ἵξομαι, ἱκόμην, ἱγμαι aufgeführt sind, s. auch ἱκάνω u. ἥκω, – kommen, an ein Ziel gelangen, – a) zunächst von Menschen; der Ort od. die Person, zu der man kommt, steht im acc. dabei, εἰ δὲ Θεμίστιον ἵκεις Pind. N. 5, 50; selten mit praepos., Πέλοπος παρὰ σταϑμῶν Cl. 5, 10, ποτὶ κοῖτον P. 2, 36; bes. als Schutzsuchender, Hülfeflehender, ἱκέτης, zu Einem kommen, vgl. ἱκνέομαι u. ἱκάνω. – b) von leblosen Dingen, häufig, wie von dem aufsteigenden Rauche, Fettdampfe, κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν Il. 1, 317, vom Schall, ἀϋτὴ δ' οὐρανὸν ἵκει 14, 60. 17, 425, ähnlich ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει Od. 15, 329, Frevel u. Gewaltthat steigen bis an den Himmel; vom Lichte, αἴγλη δι' αἰϑέρος οὐρανὸν ἷκε Il. 2, 458, σέλας 8, 509; – von Schiffen, Od. 9, 128. 12, 60; von Gütern u. Schätzen, die wohin gebracht werden, πολλὰ δὲ δὴ Φρυγίην κτήματα ἵκει Il. 18, 292, wie auch wir sagen: sie kommen od. gehen nach Phyrygien. - Von Gemüthsbewegun gen, ὅτε κέν τιν' ἐπιζάφελος χόλος ἵκοι Il. 9, 525, vgl. 17, 399; τίνα χρειὼ τόσον ἵκει, wen trifft eine solche Noth, Od. 2, 28; auch τοὶ πινυτὴ φρένας ἵκει, 20, 228, du bist verständig. – Hom. hat einen eigenthümlichen aor. ἷξον, Il. 5, 773. 10, 470 u. öfter, in denselben Vrbdgn, ἐς Ῥόδον ὶξεν 2, 667; ἱξες H. h. 1, 223; Sp. Ep. auch ὶξα, Qu. Sm. 12, 461; dor. fut. ἱξῶ, Ar. Ach. 742. [Ι findet sich nur Il. 9, 414 in οἴκαδ' ἵκωμι kurz u. Pind. P. 2, 36, wo man ἱκόντα für den aor. II. erkl., wenn nicht mit Böckh ἑκόντα zu lesen.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1250.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: