ὀλίγος

[321] ὀλίγος, wenig; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς; ὀλίγ' ἀπαγγέλλω κακά, Aesch. Pers. 322; ἀριϑμὸν ὀλίγον, kleine Zahl, Eur. Herc. fur. 6; in Prosa überall, ἑνὸς καὶ πλήϑους τὸ ὀλίγον μέσον, Plat. Polit. 303 a; in ἡ ὑπὸ τῶν ὀλίγων δυναστεία, ib. 291 d sind οἱ ὀλίγοι, im Ggstz gegen τὸ πλῆϑος, die wenigen Herrschenden, die Regierungspartei in der Oligarchie; Thuc. 8, 9 u. öfter; αἱ διὰ τῶν ὀλίγων δυναστεῖαι, Dem. 60, 25, vgl. Lept. 108; Arist.; – von räumlicher Ausdehnung, klein; ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει, Il. 10, 161; ὀλίγῳ ἐνὶ χώρῳ, 12, 423; ὀλίγη δ' ἦν ἀμφὶς ἄρουρα, 3, 115; von körperlicher Größe, Αἴας, Oileus Sohn, 2, 529; Od. 9, 515; κῦμα οὔτε μέγ' οὔτ' ὀλίγον, 10, 94; σάκος, Il. 14, 376; ἐν ὀλίγῳ χώρῳ, Her. 9, 70; von der Zeit, χρόνος, Il. 19, 157. 23, 418; ὀλίγη δέ τ' ἀνάπνευσις πολέμοιο, 11, 801; von der Zeit auch Pind. N. 7, 38; ὀλίγον γὰρ χρόνον ἀλλήλοις διειλέγμεϑα, Plat. Apol. 37 a. – Uebh. gering; ὀλίγον δέ μιν ἄχϑος ἐπείγει, Il. 12, 452; δόσις ὀλίγη τε φίλη τε, Od. 6, 208, wie οὐκ ὀλίγαν δόσιν Pind. P. 10, 20; c. inf., zu wenig, um zu, ἐόντων αὐτῶν ὀλίγων τὸν Μήδων στρατὸν ἀλέξασϑαι, Her. 7, 207, vgl. 6, 109; δέκα νῆες ὀλίγαι ἀμύνειν, Thuc. 1, 50. – Adverbial ὀλίγ ο ν, ein wenig, gar wenig; ἱππῆες δ' ὀλίγον μετεκίαϑον, Il. 11, 52; ὀλίγον δὲ παρακλίνας, 23, 424; ἐμεῖ' ὀλίγον προγενέστε ρός ἐστιν, ibd. 789; so bes. bei comparat., ὀλίγον σοφώτερος, Eur. Hipp. 987; ὀλίγον τι πρότερον τούτων, Her. 4, 81. (v. l. ὀλίγῳ, s. unten); τὰ λεχϑέντα ὀλίγον ἔμπροσϑεν, Plat. Phaedr. 277 d; ὀλίγον πρότερον, ὕστερον, Polit. 262 b Gorg. 454 b u. öfter; Xen. An. 7, 2, 20 u. Sp. – Aber beim comparat. steht auch eben so oft ὀλίγῳ, z. B. πρότερον, ὕστερον, Plat. Gorg. 460 c Rep. I, 327 b; οὐκ ὀλίγῳ μου πλεονεκτεῖν διανοεῖ, nicht um ein weniges, Conv. 218 e; – ὀλίγου, um ein weniges, fast, beinahe; Od. 14, 37; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου τείνει πύργος ἐν εὔρει, Aesch. Spt. 744; eigtl. vom Preise, ταῦτα ἕτερον ἂν διδάξειεν ὀλίγου, für einen geringen Preis. für ein weniges, Plat. Soph. 234 a (vgl. auch ὀλί. γου δεῖν unter δέω) fast, Prot. 361 c Phaedr. 258 e u. öfter; ὀλίγου εἰς χιλίους, fast an Tausend, Thuc. 4, 124, v. l. ὀλίγῳ;παρ' ὀλίγον ποιεῖσϑαι, gering achten, Xen. An. 6, 4, 11; παρ' ὀλίγον διέλυσαν τὸν ἄνϑρωπον, beinahe, Pol. 18, 29, 12; παρ' ὀλίγον ἦλϑε τοῦ ἐκπεσεῖν, 2, 55, 4; παρ' ὀλίγον ἦλϑε τὰ πράγματα τοῦ πάντας ἐπανελϑεῖν, es kam beinahe so weit, 33, 2, 1, öfter; – κατ ' ὀλίγον, bei Kleinem, nach u. nach, allmälig, Plat. Tim. 85 d; Her. sagt auch οὗτοι κατ' ὀλίγους γιγνόμενοι ἐμάχοντο, sie kämpften in kleinen Abtheilungen, vereinzelt, 9, 102; τῶν ἄλλων συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους, 8, 113; τῶν ὠῶν ἀποῤῥαίνουσι κατ' ὀλίγους τῶν κέγχρων, 2, 93; κατ' ὀλίγας, Plat. Theaet. 197 d, Sp., wie Pol. 8, 16, 6; Hdn. 2, 7, 10 u. öfter; – δι' ὀλίγων, mit Wenigem, in Kürze, εἰ δεῖ δι' ὀλίγων περὶ μεγίστων ὅτι τάχιστα ῥηϑῆναι, Plat. Phil. 31 d; Legg. VI, 778 c; – ἐν ὀλίγῳ, in Kurzem, Apol. 22 b; – δι' ὀλίγου, in kurzem Zwischenraume, bald darauf, ἡ δι' ὀλίγου μελέτη, im Ggstz von ἡ ἐκ πολλοῦ ἐμπειρία, Thuc. 2, 85, vgl. 5, 69; δι' ὀλίγου ἀπελϑεῖν, bald, schnell, 6, 11, auch δι' ὀλίγων, vgl. Valck. Eur. Phoen. 1105; – ἐπ' ὀλίγον, auf kurze Zeit; μετ' ὀλίγον, nach Kurzem, Plat. Legg. XII, 950 d; – ἐξ ὀλίγου, seit Kurzem, dah. plötzlich, Thuc. 2, 61. 5, 64. – Den regelmäßigen comparat. ὀλιγώτερος haben erst Sp., Ael. H. A. 2, 42. 6, 51; auch bei Hippocr. soll er vorkommen, – Das adv. ὀλίγως ist selten, vielleicht nur Strat. 47 (XII, 205). – Superlat. ὀλίγιστος, nur auf die Zahl, Menge gehend, Il. 19, 223, Hes. O. 721; καὶ τοῦτο φύσει ὀλίγιστον γίγνεται γένος, Plat. Rep. IV, 428 e; ὀλίγιστοι τὸν ἀριϑμόν, V, 473 b; ὅτι σμικρόταται και ὀλίγισται ἀδικίαι, Legg. V, 743 b; δύο ἄρα δεῖ τὸ ὀλίγιστον εἶναι, zwei zum wenigsten, Parm. 149 a; auch δι' ὀλιγίστων ἔσφηλε καὶ Δίωνα (vgl. δι' ὀλίγου), Ep. VII, 351 d; einzeln bei den Folgdn; Sp. bilden auch davon noch ὀλιγίστατος u. das adv. ὀλιγίστως. – Die unregelmäßigen ὀλίζων, ὀλιζότερος s. besonders. – In Beziehung auf die Größe wird als comparat. zu ὀλίγος auch μείων u. ἐλάσσων gebraucht, als superl. ἐλάχ ιστος, ἥκιστος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 321.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon