ὀπάζω

[355] ὀπάζω (ἕπομαι, vgl. ὀπάων, ὀπαδός), 1) folgen od. begleiten lassen, zum Gefährten geben, πομπόν τινι, Il. 13, 416. 24, 153, ἀρχὸν μετ' ἀμφοτέροισιν ὄπασσα, ich ließ als Führer mitziehen, Od. 10, 204, vgl. 20, 364; auch ἅμα πομπὸν ὀπάζειν τινί, Il. 24, 467; ἡγεμόνα, Od. 15, 310; πομπῆας, 20, 364; πολὺν δέ μοι ὤπασε λαόν, er ließ mir viel Kriegsvolk folgen, d. i. machte mich zum Heerführer einer großen Mannschaft, Il. 9, 483, vgl. 18, 452, wie Pind. ὤπασε Κρονίων οἱ λαὸν ἵππαιχμον, N. 1, 16. Aber auch oft von Sachen, τούτῳ Ζεὺς κῦδος ὀπάζει, Il. 8, 141 u. öfter, er läßt ihm Ruhm folgen, läßt Ruhm ihn geleiten, verleiht ihm Ruhm; καί οἱ ἐγὼ τόδ' ἄλεισον ἐμὸν ὀπάσσω, Od. 8, 430; κτήματα, 21, 214; πολλὰ γὰρ ὤπασε παιδί, er gab der Tochter Viel mit, als Aussteuer, Il. 22, 51, u. öfter von Geschenken, Gaben, welche Götter den Menschen verleihen; πρόφρων ϑεὸς ὤπασε ϑέσπιν ἀοιδήν, Od. 8, 498, wie 15, 320; τῷ δὲ [355] ϑεοὶ κάλλος καὶ ἠνορέην ἐρατεινὴν ὤπασαν, Il. 6, 157, denn sie geben dies dem Menschen für's Leben mit, daß es ihn stets geleite; τέλος ἐσϑλὸν ὀπάζειν, ein gutes Ende geben, Hes. O. 476; ὄλβον, νίκην, ἄγρην, Th. 420. 433. 442; χάριν δ' ἅμ' ὄπασσον ἀοιδῇ, H. h. 23, 5; auch ὀπάζω φέρεσϑαι, Il. 23, 151; ἔνϑα οἱ ὤπασε ϑησαυρὸν μαντοσύνας, Pind. O. 6, 65; ὔμμιν νικαφόρον ἀγλαΐαν ὤπασαν, 13, 14, öfter; auch πόλιν ὤπασεν λαόν τε διαιτᾶν, den Staat zu verwalten verlieh er ihm, 9, 71; auch Tragg., τιμὴν Ζεὺς ὤπασεν Aesch. Pers. 748, παντὶ μέσῳ τὸ κράτος ϑεὸς ὤπασε Eum. 503; auch ὅστις τόδ' ἔργον ὤπασεν πρὸς ἀσπίδι, der die Arbeit zum Schilde hinzufügte, der die Kunstarbeit daran anbrachte; u. ganz absolut, γυναικῶν οἷον ὤπασας γένος, wie hast du es geschaffen, Spt. 238; τί τεκμήρι' ἀνϑρώποισιν ὤπασας σαφῆ; Eur. Med. 517; Hipp. 45; νίκην, κῠδος, Ar. Th. 972 Equ. 200; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 614, Nic. Th. 60. 520. – 2) verfolgen, nachsetzen, drängen; Εκτωρ ὤπαζε καρηκομόωντας 'Ἀχαιούς, Il. 8, 341; χαλεπὸν δέ σε γῆρας ὀπάζει, ibd. 103; auch absol., ὅτε δή ῥ' ἐκίχανε πολὺν καϑ' ὅμιλον ὀπάζων, 5, 334. 17, 462, andringend; u. pass., χειμάῤῥους ὀπαζόμενος Διὸς ὄμβρῳ, ein von Zeus' Regen gedrängter, angeschwellter Gießbach, 11, 493. – 3) med., Einen sich folgen lassen, zu seinem Begleiter nehmen, σὺ δὲ χείρον' ὀπάσσεαι, Il. 10, 238; 19, 238; κήρυκά τ' ὀπασσάμενος καὶ ἑταῖρον, Od. 10, 59. – Vom pass. hat Hesych. ὀπασϑείς erklärt durch ἐκ τῶν ὀπίσω δεϑεὶς καὶ ἐξαγκωνισϑείς, aber ὀπαζόμεναι erkl. er ἑπόμεναι, ϑεραπευόμεναι.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 355-356.
Lizenz:
Faksimiles:
355 | 356
Kategorien: