ὀρχέομαι

[389] ὀρχέομαι (ἔρχομαι, nicht mit χορός zusammenhangend), dep. med., tanzen, hüpfen, springen; Il. 18, 594 Od. 8, 371; οἶνος ὀρχήσασϑαι ἀνῆκεν, 14, 465; ὀρχεῖται δὲ καρδία φόβῳ, Aesch. Ch. 165, es klopft vor Furcht; Ar. Nubb. 765 Pax 326 u. öfter; u. in Prosa, ὀρχήσατο Λακωνικὰ σχημάτια Her. 6, 129, vgl. Xen. Conv. 7, 5, wie auch sonst der Tanz im acc. hinzugefügt wird, τὸ Περσικόν, Cyr. 8, 4, 12; vgl. Ath. I c. 40; – Plat. Crat. 407 a sagt τὸ αὑτὸν μετεωρίζειν ὀρχεῖσϑαι καλοῦμεν, u. vrbdt es mit ᾄδειν, Legg. VII, 803 e; οἷον ὀρχεῖσϑον παίζοντε, Euthyd. 277 e; Xen. An. 5, 4, 34 u. Sp., wie Pol. 24, 6, 11. – Bei Sp. pantomimisch, durch den Tanz darstellen, ὠρχήσατο τὴν Ἀφροδίτης καὶ Ἄρεος μοιχείαν, Luc. de salt. 63; τὸν Αἴαντα, 83; τὴν τοῦ Κρόνου τεκνοφαγίαν, 80; Antiphan. bei Ath. IV, 134 b sagt auch οὐχ ὁρᾷς ὀρχούμενον ταῖς χερσὶ τὸν βάκηλον. – Uebh. = κινεῖσϑαι καὶ ἐρεϑίζεσϑαι, Ath. I c. 37, der Beispiele aus Isocr. u. aus Ion sogar das act. anführt, ὤρχησεν φρένας, d. i. ἠρέϑισε, ἐκίνησε, wo er auch von der Ableitung des Wortes spricht.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 389.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: