ὀφθαλμός

[425] ὀφθαλμός, ὁ (ΟΠ, ὤφϑην, nicht zusammengesetzt), das Auge, Hom. u. Folgde überall; ὃν ὀφϑαλμοῦ ἀλάωσεν, Od. 1, 69; κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς, Il. 16, 344; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡςεὶ κέρα ἕστασαν ἠὲ σίδηρος, Od. 19, 211; auch ὀφϑαλμοῖσιν ἰδεῖν, u. ἐν ὀφϑαλμοῖς, Hom.; ἀνδρὸς ἐς ὀφϑαλμοὺς ἐλϑέμεν, Il. 24, 520, wie auch wir sagen: vor die Augen kommen, vor sein Angesicht; ὄφρ' ἤτοι τοῦτον ἐπιφλέγῃ ἀκάματον πῦρ ϑᾶσσον ἀπ' ὀφϑαλμῶν, 23, 53; u. so ἀπ' ὀφϑαλμῶν γενέσϑαι, aus den Augen kommen, wie γίγνεσϑαί τινι ἐξ ὀφϑαλμῶν, Her. 5, 106, Xen. Hier. 6, 13; τὠφϑαλμὼ παραβάλλων, Plat. Conv. 221 b; τὸ δὲ δεῖξαι λέγω εἰς τὴν τῶν ὀφϑαλμῶν αἴσϑησιν καταστῆσαι, Crat. 430 e; er verbindet τὰ παρὰ ποδὸς καὶ τὰ ἐν ὀφϑαλμοῖς, das was vor Augen offen daliegt, Theaet. 174 c; κατ' ὀφϑαλμοὺς λέγειν τινί, Einem ins Gesicht Etwas sagen, Ar. Ran. 626, wie τυράννου κατ' ὀφϑαλμοὺς κατηγορεῖν, Xen. Hier. 1, 14; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν τινά, Jem. in den Augen behalten, nicht aus den Augen lassen, An. 4, 5, 29; πρὸ ὀφϑαλμῶν λαμβάνειν τι, τιϑέναι τί τινι, Pol. 2, 35, 8. 3, 108, 1. – Uebertr., αἰϑέρος ὀφϑαλμός, von der Sonne u. dem Monde, poet. bei Suid.; ὅλον ἑσπέρας ὀφϑαλμόν, Pind. Ol. 3, 21; νυκτός, Aesch. Spt. 372; auch ὀφϑαλμὸν οἴκων, Ch. 922; auch übh. das Köstlichste, Beste, Σικελίας, Pind. Ol. 2, 11; στρατιᾶς, 6, 16; καὶ μὴν μέγας γ' ὀφϑαλμός οἱ πατρὸς τάφος, Soph. O. R. 987; εἷς παῖς ὅδ' ἦν μοι λοιπὸς ὀφϑαλμὸς βίου, Eur. Andr. 407; sp. [425] D. – Bei den Persern heißen βασιλέως ὀφϑαλμοί des Königs Räthe, durch welche er seine Unterthanen sah, Aesch. Pers. 941; vgl. Schol. Ar. Ach. 92; Xen. Cyr. 8, 2, 12; Plut. Artax. 12. – Beim Schiffe ist es nach Schol. Ar. a. a. O. κώπης τρῆμα, Ruderpforte; nach Poll. 1, 86 u. Att. Seew. II, 68. 75 ein runder Schild mit dem Namen des Schiffes am Vordertheile angebracht. – Auch die Knospen und Augen der Bäume und Pflanzen, Theophr. u. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 425-426.
Lizenz:
Faksimiles:
425 | 426
Kategorien: