ὀφλισκάνω

[426] ὀφλισκάνω, dazu gehört fut. ὀφλήσω, perf. ὤφληκα u. aor. ὦφλον, ὀφλεῖν, denn ein praes. ὄφλω kommt nicht vor, obschon der inf. oft ὄφλειν, auch von den Alten schon, accentuirt ist, vgl. Lehrs de stud. Aristarch. Hom. p. 263; Phot. p. 364, 16 bemerkt ὄφλειν ausdrücklich als att. und führt auch ὄφλουσι an; bei Bekker steht ὄφλειν Antiph. 5, 13, wo es aor. ist; ὄφλων Ar. Ach. 659. 661; ὄφλειν ist vulg. l. Plat. Rep. V, 451 a Alc. I, 121 b, u. so auch beim partic. in den unten angeführten Stellen; aor. ὤφλησε Lys. 13, 65; – sich schuldig machen, verwirken, schulden; besonders δίκην, einen Proceß verlieren und Strafe verwirken, ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην, Aesch. Ag. 520; ἀπ' ἐμᾶς φρενὸς οὔποτ' ὀφλήσει κακίαν, Soph. O. R. 512; αὐϑαδία τοι σκαιότητ' ὀφλισκάνει, Ant. 1015, wie μώρῳ μωρίαν ὀφλισκάνω 966, ich ziehe mir den Vorwurf der Thorheit zu, erscheine als thöricht; vgl. ἀμαϑίαν ὀφλήσομεν Eur. Hec. 327; δειλίην ὤφλεε (v. l. ὦφλε) πρὸς βασιλῆος, Her. 8, 26; γέλωτα, sich lächerlich machen, Ar. Nubb. 1018; Plat. Theaet. 161 e; auch γέλωτ' ἂν ὄφλοι πρὸς ἡμᾶς, Hipp. mai 282 a; γέλωτα ὀφλήσειν παρ' ἐμαυτῷ, Phaed. 117 a; häufig bei Folgdn, wie Pol. 40, 6, 9; ἄνοιαν ὀφλισκάνειν Dem. 1, 26, αἰσχύνην ὤφληκε 2, 3. – Am häufigsten mit dem accus. oder gen. (wobei man δίκην ergäntzt, wie es vollständig heißt ἐάν τινι πατὴρ καὶ πάππου πα[426] τὴρ ὄφλωσι ϑανάτου δίκην, Plat. Legg. IX, 856 d, wie Apol. 39 b; δίκας, δίκην, Ar. Nubb. 34 Av. 1457; ἐξούλας, γραφάς, Andoc. 1, 73; κλοπῆς, δώρων, ib. 74) des Rechtshandels, den man verloren, der Sache, für die man Strafe verwirkt hat, der Schuld, der man überführt ist, τῷ ὠφληκότι φόνου, Plat. Legg. IX, 874 b; ὠφληκότες μοχϑηρίαν καὶ ἀδικίαν, Apol. 39 b; ἢν δέ τις ὄφλῃ τὴν τοιαύτην δίκην, Legg. VIII, 843 b; ὅτι ἂν ὦφλε χιλίας δραχμάς, Apol. 36 a; u. absol., ἵνα μὴ ὄφλωμεν, Crat. 433 a; ὀφλεῖν ἐρήμην δίκην, Antiph. 5, 13; φόνου δίκην ὠφληκώς, 5, 16; ὤφλησεν ὑμῖν μυρίας δραχμάς, Lys. 13, 65; ἐάν τις ἀστρατείας ὄφλῃ, Dem. 24, 103, wenn Einer wegen nicht geleisteter Kriegsdienste verurtheilt worden; ἐπ' ἀμφοτέροις (συκοφαντίᾳ καὶ παρανομίᾳ) ὤφληκεν, 25, 19; ὄφλειν u. ὄφλων steht auch 29, 34; Xen. An. 5, 8, 1 sagt Φιλήσιος μὲν ὦφλε καὶ Ξανϑικλῆς τῆς φυλακῆς τῶν χρημάτων τὸ μείωμα, εἴκοσι μνᾶς. – Sp. = ὀφείλω, Schulden haben, App. B. C. 2, 8.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 426-427.
Lizenz:
Faksimiles:
426 | 427
Kategorien: