ὄμμα

[332] ὄμμα, τό (ὈΠΤΩ, vgl. ὀφϑαλμός), das Auge; ὑπαὶ δὲ ἴδεσκε, κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας, Il. 3, 217; ὄμματα ϑέλγειν, in Schlaf bringen, bezaubern, Od. 5, 47; ὕπνον ἐπ' ὄμμασι χεῦε, ib. 492; ὄμματα καὶ κεφαλὴν ἴκελος Διΐ, an Augen u. Kopf, Il. 2, 478; πάντ' αὐτῷ μέγεϑός τε καὶ ὄμματα κάλ' εἰκυῖα, 23, 66, u. öfter in solchen Vrbdgn, denn die Augen sind der ausdrucksvollste Theil des Gesichts; auch wohl übh. für Antlitz, Gesicht; bei Hom. u. Hes. stets im plur.; ὀξύτατον ὄμμα, Pind. N. 10, 63; ὄμματι δέρκομαι, 7, 66; ἐν ὄμμασι ϑέσϑαι πίστιν, 8, 43, vor Augen stellen; ὁρᾷς ϑέαμα δυςϑέατον ὄμμασιν, Aesch. Prom. 69; γοργὸν δ' ὄμμα ἔχων, Spt. 519; μαλϑακὸν ὀμμάτων βέλος, Ag. 722, öfter; auch als schmeichelnde Anrede, ὦ τερπνὸν ὄμμα, Ch. 236 (wohin auch ἰδὼν τὸ ἐρωτικὸν ὄμμα Plat. Phaedr. 253 e zu rechnen); u. geradezu Umschreibung der Person, πατρῴων ὀμμάτων ἐπισκόπους, 124; ch φίλτατ' Αἴας, ὦ ξύναιμον ὄμμ' ἐμοί, Soph. Ai. 955; Eur. Ion 1261. Auch das Köstlichste bezeichnend, ὄμμα γὰρ πάσης χϑονὸς Θησῇδος ἐξίκοιτ' ἄν, Aesch. Eum. 979; er sagt auch übertr. ὄμμα γὰρ δόμων νομίζω δεσπότου παρουσίαν, Pers. 165, u. so oft bei Folgdn. – In Prosa überall, τῶν ὀμμάτων στερηϑείς, Plat. Phaedr. 243 a; ἀλγεῖν τὰ ὄμματα u. ä. – Κελαινῆς νυκτὸς ὄμμα, der Mond, Aesch. Pers. 420, vgl. ἀστ ερωπὸν ὄμμα Λητῴας κόρης, frg. 159; ὄμμα ἀκάματον αἰϑέρος, Ar. Nubb. 286; auch λύχνου, Lys. 1. – Selten auch = der Anblick, das Gesehene, ὦ δυςϑέατον ὄμμα, Soph. Ai. 983; μή του κηδομένου βροτῶν μηδὲ σύντροφον ὄμμ' ἔχων, Phil. 171; ὡς εἶδον ἐμπαίει τί μοι ψυχῇ σύνηϑες ὄμμα, El. 891, wo Nichts zu ändern ist; vgl. Trach. 202; ὄμμα δὸς φίλημά τε, Eur. I. A. 1238. – Uebertr., das Licht Bringende, Freude u. Trost Gewährende, ὡς ἄελπτον ὄμμ' ἐμοὶ φήμης ἀνασχόν, Soph. Trach. 202, das Aufleuchten einer solchen frohen Botschaft. – Sp. auch von Augen der Pflanzen, Phot. u. Schol. Ar. Equ. 552.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 332.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: