ὄπισθε

[357] ὄπισθε, und vor einem Vocal ὄπισϑεν, ep. auch ὄπιϑε und ὄπιϑεν. Bei den Attikern scheint ὄπισϑεν die regelmäßige Form und ὄπισϑε nur den Dichtern gestattet zu sein, vgl. Lob. Phryn. 8. 284. – 1) vom Orte, hinten, hinterwärts, hinterher; στῆ δ' ὄπιϑεν, Il. 1, 297; φοίτα δ' ἄλλοτε μὲν πρόσϑ' Ἕκτορος, ἄλλοτ' ὄπισϑεν, 5, 595; πρόσϑε λέων, ὄπιϑεν δὲ δράκων, μέσση δὲ χίμαιρα, 6, 181; ὄπισϑεν κόπτοντες μετάφρενον, von hinten schlagend, Od. 8, 527; ὄπισϑε καταλείπειν, zurücklassen, Il. 10, 209. 11, 72. 15, 88; ὄπισϑε μένειν, zurückbleiben, 9, 332 Od. 17, 201; οἱ ὄπισϑε, die Zurückgebliebenen, 11, 66; τὰ ὄπισϑεν, die hintern Theile, τάγ' ὄπισϑε Μαχάονι πάντα ἔοικεν, Il. 11, 613, von hinten gleicht er; ὄπιϑεν ἑπόμενοι, Aesch. Pers. 962; εἰ τοὺς ὄπισϑεν εἰς τὸ πρόσϑεν ἄξομεν, Soph. Ai. 1228, d. h. die Nachstehenden vorziehen; εἰς τοὔπισϑεν τοξεύειν, Xen. An. 3, 3, 10, der auch verbindet ἐδόκει ποιήσασϑαι ὄπισϑεν τὸν ποταμόν, 1, 10, 9, d. i. machen, daß der Fluß im Rücken liegt; ἐν τῷ ὄπισϑεν, im Rücken, Plat. Rep. X, 614 c; ἐν τοῖς ὄπισϑεν εἵποντο, Charm. 154 c; Folgde; εἰς τοὔπισϑεν ἀποχωρεῖν, Pol. 1, 51, 8; – als praepos. c. genit., στῆ δ' ὄπιϑεν δίφροιο, Il. 17, 468; ἵππ ους, οἵ οἱ ὄπισϑε μάχης ἕστασαν, 13, 536; δίφρου δ' ὄπισϑεν, hinter dem Wagen, 24, 15; φάμας ὄπισϑεν ἴμεν, Pind. Ol. 6, 63; übertr. sagt Soph. γνώμης πατρῴας πάντ' ὄπισϑεν ἑστάναι, Ant. 636, nachstehen; ὄπισϑε τῆς ϑύρης, Her. 1, 9; ἔμπροσϑέ τε Θερμοπυλέων καὶ ὄπισϑε, 7, 176; ὄπισϑεν ἑαυτῶν τάττεσϑαι, Xen. An. 1, 7, 9; ὄπισϑεν ἐμοῦ ἄρτι εἰςῄει, Plat. Conv. 174 e, öfter. – 2) von der Zeit, hinterdrein, nachher, später; οὐδ' ὄπιϑεν κακὸς ἔσσεαι, Od. 2, 270; εὖ μὲν βάζουσι, κακῶς δ' ὄπιϑεν φρονέουσιν, 18, 168; 22, 55; im Ggstz von αὐτίκα, Il. 9, 519; ἐν τοῖς ὄπισϑε λόγοις, in den späteren, folgenden Büchern, Her. 5, 22; Sp. – Bei den Schol. auch umgekehrt, vom Vorhergehenden, Früheren, vgl. Buttm. Schol. Od. p. 504; Lob zu Phryn. p. – Die hinzu [357] gerechneten compar. u. superl. ὀπίστερος u. ὀπίστατος s. unten. – Es hängt mit ὄπις zusammen und ist, wie ὀπίσω, auf ἕπομαι zurückzuführen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 357-358.
Lizenz:
Faksimiles:
357 | 358
Kategorien: