ὅπλον

[360] ὅπλον, τό (nach Buttm. Lexil. II, 216 mit ἕπω zusammenhangend; verwandt mit Wappen, Waffe), übh. Werkzeug, Geräth; bes. – a) alles zur Ausrüstung eines Schiffes Gehörige, Takelwerk; πάντα ὅπλα, τά τε νῆες φορέουσιν, Od. 2, 390, öfter in der Od., auch ein einzelnes Tau, ὅπλον νεός, 21, 390, wie ὅπλῳ ἐϋστρεφέϊ 14, 346; u. so übh. Tau, Strick, τὰ ἐκ τῶν γεφυρέων Her. 9, 115, vgl. 7, 25. – b) von allem Handwerkzeuge; ἦλϑε δὲ χαλκεύς, ὅπλ' ἐν χερσὶν ἔχων χαλκήϊα, Od. 3, 433, des Schmiedes, wie Il. 18, 409. 412; ἀρούρης ὅπλον heißt die Sichel, Antiphil. 4 (VI, 95). – c) am gewöhnlichsten das Kriegsgeräth, Harnisch und Schild; ὅπλοισιν ἔνι δεινοῖσιν ἐδύτην, Il. 10, 254; 19, 21. 11, 17 ff.; χρυσέων ὅπλων στερηϑείς, Pind. N. 8, 27; ἐν πολεμαδόκοις Ἄρεος ὅπλοις, P. 10, 14; χάλκεα, N. 10, 14 u. öfter; ἀρήϊα ὅπλα, Aesch. Spt. 114 und öfter, nur im plur., wie auch bei Soph., πολλῶν μεϑ' ὅπλων, d. i. mit vielen Bewaffneten, Ant. 115; Eur. hat den sing. Herc. Fur. 161. 570. 942, sonst immer den plur. – Bes. ist bei Her. u. den Attikern τὸ ὅπλον der große Schild (dah. ὅπλα προβάλλεσϑαι, μεταβάλλεσϑαι, vgl. Pol. 1, 22, 10. 3, 71, 4), mit dem das nach ihm benannte schwere Fußvolk bewaffnet ist, u. der Harnisch, dah. gern der plur. gebraucht wird; Her. hat den sing. 4, 23, οὐδέ τι ἀρήϊον ὅπλον ἐκτέαται, wie 4, 177; ὅτι ἑκάστῳ παρέ τυχεν ὅπλον, Plat. Rep. V, 474 a, sonst auch bei Plat. immer im plur.; ἐν ὅπλοις μάχεσϑαι, Gorg. 456 d; ὅπλα ἀπ οβαλών, Conv. 179 a; ὅπλα ἀφείς, Apol. 39 a, wie Xen. u. A.; auch ῥίπτειν τὰ ὅπλα, παραδιδόναι u. ä., s. diese verba; ὅταν ὅπλα εἰς τὰς χεῖρας λάβωμεν, Plat. Legg. I, 638 a; ἐν τοῖς ὅπλοις εἶναι, in den Waffen, bewaffnet sein, Xen. An. 3, 2, 28; vgl. Her. 1, 13; Thuc. 6, 74; κατατίϑεσϑαι, die Waffen niederlegen, Xen. An. 5, 2, 15 u. öfter; τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα, die Waffen, bes. den Schild vor die Füße hinsetzen, was sowohl beim Haltmachen geschieht, Xen. An. 1, 5, 14. 4, 2, 16 u. öfter, als beim Antreten u. sich in Reih' u. Glied Aufstellen, οἱ ὁπλῖται ἔϑεντο τὰ ὅπλα, οἱ μὲν περὶ τὰ σταυρώματα, οἱ δὲ κατὰ τὴν ὁδόν, 5, 2, 19 (vgl. Hell. 3, 1, 23; Her. 9, 52; ϑέμενοι ἐς τὴν ἀγορὰν τὰ ὅπλα, Thuc. 2, 2); vollständiger, εἰς τάξιν τὰ ὅπλα τίϑεσϑαι, 2, 2, 8; auch ἀντία τὰ ὅπλα τίϑ., 4, 3, 26 (vgl. Hell. 7, 3, 9; Her. 1, 62. 5, 74); κατὰ χώραν, auf seinen Platz zurückkehren u. die Waffen, den Schild u. Speer hinstellen, 1, 5, 17; dah. κεῖται τὰ ὅπλα, die Bewaffneten stehen, 4, 2, 20; παραγγέλλειν εἰς τὰ ὅπλα, unter die Waffen treten lassen, 1, 5, 13; νυκτερεύειν ἐν τοῖς ὅπλοις, unter den Waffen die Nacht zubringen, 6, 2, 27. Wie An. 2, 2, 20 zeigt, wurden die Waffen vor der Front aufgestellt; dah. τὰ ὅπλα auch geradezu »das Lager« heißt, πρὸ τῶν ὅπλων, An. 2, 4, 15; für die ὁπλῖται selbst steht es offenbar An. 2, 2, 4, ἕπεσϑε τῷ ἡγουμένῳ τὰ μὲν ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῦ ποταμοῦ, τὰ δὲ ὅπλα ἔξω, vgl. 3, 2, 36 Cyr. 5, 4, 45, wie man auch ἐξέτασιν ὅπλων ποιεῖσϑαι Thuc. 4, 74 nehmen kann, u. so bei Sp.; – ἥκειν ἐν τοῖς ὅπλοις, Pol. 9, 6, 6; ἐποιοῦντο συναγωγὰς ἐπὶ τῶν ὅπλων, 5, 64, 4. – Uebtr. τῶν ὅπλων τῶν ἐπὶ τὴν Ἴλιον μετεσχηκότες, Ael. N. A. 1, 1. – Bei Nic. Ir. 2, 31 das männliche Glied.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 360.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: